http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0728
718 Psychisohe Studien. XXVIII. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1901.)
Bei dem Umfange, den die spiritistische Bewegung, das
Tischrücken und Geisterklopfen wieder angenommen hat,
scheint die Erinnerung an einen jener berühmten Geisterbeschwörer
durchaus zeitgemäss. Wraxall schreibt:
„Dresden, 23. November 1777.
Unter den Prinzen der kurfürstlichen Familie, denen
ich vorgestellt worden bin, verdient Prinz Karl, der Oheim
des jetzigen Kurfürsten,*) besonders erwähnt zu werden. Er
wird hier stets Herzog von Kurland genannt un(l ist nicht
nur elegant von Person und Manieren, sondern auch höchst
liebenswürdig und gebildet. Er und die Prinzessin, seine
Gemahlin, eine Polin aus der Familie Krasinski**) bewohnen
in Dresden ein Palais, welches dem verstorbenen Chevalier
von Sachsen, seinem Oheim, gehörte, einem der vielen natürlichen
Söhne Augmfs IL
In der grossen Galerie, in der ich dem Prinzen Karl
vor drei Taj-en vorgestellt wurde, hat sich der merkwürdige
Vorgang der Beschwörung des Geistes des Chevaliers von
Sachsen abgespielt. Niemals vielleicht ist die menschliche
Schwäche und Leichtgläubigkeit unverschämter und erfolgreicher
hintergangen worden. Da es erst vor ungefähr vier
Jahren vorgefallen ist, und da viele hochgestellte und angesehene
Leute aus diesem Lande zugegen waren, sind alle
damit zusammenhängenden Umstände wohlbekannt und
erinnerlich. Doch der Spott, den es erregte, und die unverhohlene
Missbilligung, mit welcher sich der Kurfürst gegen
die Wiederholung solcher Versuche aussprach, machen alle
Betheiligten sehr abgeneigt, über den Vorfall zu reden. Erst
nach wiederholten Bitten gelang es mir, einen Augenzeugen
zu der nachfolgenden Erzählung zu bringen:
Der Mann, welcher hier einen so ausserordentlichen
Beweis seiner Kunstfertigkeit gab, war ein gewisser Schröpf er,
aus Leipzig gebürtig, wo er ein Kaffeehaus hielt Doch das
Geschäft trug ihm wohl nicht so viel Vortheil oder Ansehen
ein, wie er erstrebte, deshalb gab er vor, Magie studirt und
viele Geheimnisse dieser vermeintlichen Wissenschaft ergründet
zu haben.
Schröpfer behauptete, Geister beschwören zu können,
und theilte diese dienenden Geister in drei Klassen: in
freundliche, böse und neutrale, die er nach den Geräuschen,
welche ihr Herannahen oder ihre Erscheinung begleiteten,
zu unterscheiden vermöge.
*) Kurfürst Friedlich August, geboren 1750, nah.ro 1806 die
Königswürde an.
**) Ihre einzige Tochter Maria Chrisliaa wurde die Mutter
Viktor Emanuel's.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0728