Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 727
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0737
Godefroy: Seltsame Visionen der Berliner Seherin de Ferriem. 727

»

dienen konnte und das Grab vor dem Eingriff vandalischer
Hände sicherte, falls es gefunden werden sollte.

Und so war trotz alledem der Wunsch des Sterbenden
erfüllt worden, und der Körper, den das Wasser nicht aufnehmen
wollte, zur Ruhe in seiner Mutter Erde gebettet.

Seltsame Visionen der Berliner Seherin de Ferriem
über Christi Grab und Kreuzigung.*)

Die Seherin de Ferriem (Berlin), welche seiner Zeit
den grossen Schiffsbrand im Hafen von New-York, die
Kohlengrubenkatastrophe von Dux-ßrüx mit genauer Bezeichnung
der Art der Unglücksereignisse und präziser
Namensnennung der Unglücksorte prognostizirte, ferner unter
Anderm mit Einzelheiten die Strandung der „Gneisenau"
weissagte, welche Visionsschilderungen und Prophezeiungen
sämmtlich vor den betreffenden Ereignissen schon veröffentlicht
wurden, — hat dieser Tage eine merkwürdige Weissagung
über das Grab Christi in Kurzschrift niedergeschrieben
, welche wörtlich, wie folgt, lautet:

„Den B. 10. Ol. Meine Augen sahen eine merkwürdige
Gegend, eine sonderbare, zerfallene Stadt. Leute mit verschiedenen
Sprachen arbeiteten dort. Sie gruben. Der
Ort lag sehr tief. Es war alles zerfallen. Ich erblickte
seltsame Gegenstände, auch Gräber — meist Stein. — Die
Ueberlipferung behauptet, dass Christus von den Toten
irdisch-körperlich auferstanden wäre. Dem ist nicht so.
Er ist doch wohl nur geistig auferstanden. Und sein Grab,
das man bisher nicht entdeckt hat, wird man endlich doch
finden und zwar wohlerhalten mit Inschrift. Meine Augen
sahen es genau, und meine Ohren hörten doch genau den
Ausruf: „Das Grab Christi!*4 — Wird man jetzt hierher
pilgern oder wird es so bleiben? Nein, nicht immer. Es
kann und muss Alles offenbar werden; denn das kleinste
Geheimniss soll gelüftet werden; denn der Tag der Erkennt-
niss ist heilig und zählt zu den jüngsten. —.....(Jetzt

*) Nachdem im Aprilheft er. S. 204 f£. Herr Dr. Bormann in
seiner vorzüglichen Studie über „Vorausschauen und Wahrsagen,
Freiheit und Schicksal" (mit Ergänzung im Sept.-Heft S. 569) die
Aufmerksamkeit unserer Leser von neuem auf die Prophezeiungen
der „Seherin an der Spree" gelenkt hat, hielten wir es für angebracht
, auch eine Originalprobe einer ihrer neuesten „VisionenB mit-
zutheilen. Im Uebrigen verweisen wir Interessenten auf die von
Herrn Godefroy-Kerkau zwanglos herausgegebenen ausführlichen
„Berichte" über „die Seherin (de) Ferriem*. —- Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0737