Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 745
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0755
van der Beeck: Ueber psychische „Gesetze4*. 745

Einwirkungen. Die eine dieser Gruppen Hesse sich kennzeichnen
als ursprüngliche, stereotype, dem Individuum ein
für allemal anhaftende, quasi prädisponirende Einwirkungen,
so etwa in sich begreifend den „Grrundton" seines* ganzen
„Ichs;" die andere Gruppe bildeten die spezifisch zufälligen,
momentanen, wandelbaren Einwirkungen. So ausserordentlich
vielgestaltig nun immerhin auch beide Gruppen sein mögen,
so elementar - gleichmässig ist das unabänderliche System
ihrer psychischen Resultate.

Das, was wir von menschlichen „Stimmungen" zu fixiren
versuchten, gilt denn auch — so ziemlich mit der ganzen
Wucht von Evidenz und Kongruenz — für jedwedes „Verhalten
**, für jedwede „Handlung" des Menschen, bei dem
(zwar in praxi so leicht nicht vorkommenden) totalen Obwalten
der Gesamtheit aller einschlagenden Verhältnisse.
Kurz, ist es denkbar; dass die Summe alles dessen, was auf
die Stimmung eines Individuums — sowohl im Allgemeinen,
wie im Besonderen — einwirkt, sieb vollständig deckt mit
genau denselben Einwirkungen auf ein gleichgeartetes zweites,
drittes oder zehnte3 Individuum, — so sind auch die erzeugte
Stimmung, beziehungsweise das Verhalten und die Handlungsweise
bei diesen sämmtlichen Individuen absolut die
gleichen dergestalt, dass auch hier von einer elementaren,
universellen „Gesetzmässigkeit" die Rede sein kann, deren
detailiirtestem Ausbau freilich bisher wohl noch wenig
Beachtung und eingehenderes Studium zugewendet wurde.

III. Abtheilimg.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergi.

ITIütlieiluiigeii über einen Seher,

Von Hofrath M. Seiling (Pasing b. München).

Der Seher, von dem im Folgenden die Rede, ist ein
bei der bayer. Post angestellter. 28 Jahre alter Mann, der
seinen Namen aus leider nur zu berechtigter ßesorgniss vor
etwaigen Unannehmlichkeiten nicht genannt wissen möchte*)
Ging doch erst kürzlich eine Notiz durch die Zeitungen,
dass in Preussen zwei Beamte wegen Beschäftigung mit
Spiritismus einen Verweis erhalten haben. Interessenten,
welche den durch seinen Beruf übrigens sehr in Anspruch

*) Namen und Adresse wurden der liedaktion mitgetheilt.

Psvchisc.ie Studien. Dezember Uul. 48


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0755