http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0774
764 Psychische Studien. XXVIII. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1901.)
Unternehmen beabsichtigt, wovon die erstere, eine monatlich
erscheinende ,,Review of the international occultistic reviews"
für das Englisch lesende Publikum aller Erdtheile die besten
Beiträge und Abhandlungen europäischer wissenschaftlicher
Zeitschriften zwecks archivalischer Aufbewahrung und internationalen
Studiums sammeln will, während die Bibliothek
die okkulte Litteratur der nächstverflossenen Jahrhunderte,
sodann des Mittelalters und auch des Alterthums in sich
vereinigen soll. Da sich auch schon ein Verleger für das
neue internationale Organ gefunden zu haben scheint, so
betrachten wir trotz aller sonstigen Schwierigkeiten das
Gelingen des schönen Planes als nicht unmöglich.
o) Mme. Rufinn Noeggerath, die sich die Beschützimg der Medien —
der so grausam verfolgten „Apostel des Psychismus" — 2ur Lebensaufgabe
gemacht hat, feierte am 8. Oktober er. ihren 8o. Geburtstag, wozu sich
unter der Elite der Pariser Spiritualistenwelt ihr eifrigster Freund, der Maler
Hugo d'Alesi, der Redakteur der „Gazette de France" George Malet mit
Gemahlin, der Redakteur der „Revue Spirite" Kommandant B€ra mit Tochter,
General Amade mit Frau (der berühmten „Thecla" des Frauenjournals
„La Frondeu), der Leiter der „Revue des Sciences psychiques et morales"
Gabriel Delanne, der Graf De Rochus, der Gelehrte Parisoc, die Wittwe
Leymarie's, des Gründers der „Societe des Etudes psychologiques", Dr. En-
causse (Papus>, Herausgeber der „Initiation", Fürst und Fürstin Wiszniemski
(letztere Gründerin der „Alliance des Femmes pour la Paix"), Baronin
Watteville und Sohn, ferner der Gründer des „Institut international psy-
chique" (Attache der russischen Gesandtschaft) Jourjtwitsch, der Leiter des
„Spiritualisme moderne" Beaudelot und der bekannte Zeichner Desmoulim
(s. Maiheft S. 309 ff.) eingefunden hatten, dessen, wie er glaubte, verlorene
mediumistische Kraft sich au diesem Tage neu belebte, um einen schönen
verschleierten Kopf als Festgabe aus der Geisterwelt zu entwerfen. — Im
Oktoberheft der „Revue Spirite" macht Mme. Noeggeraih in einem „Le
psychisme et les apotres" überschriebenen Artikel energisch Front gegen die
\on einem Franzosen Namens Cail (dem in unserem Septemberheft S. 542
erwähnten Herrn L.) in dem schwedischen Journal „Dagecs Nyheter" veröffentlichten
„Lügen", indem dieser mit seiner Gattin, einer geborenen
Schwedin, zu den Pariser Sitzungen der Frau Rothe bei Herrn und Frau
Flammarion, bezw. der russischen Familie Jaroschenko eingeladen gewesene
Herr das Medium, dessen rechte Hand unter den Händen der neben ihr
sitzenden Fürstin Kar ad ja verdeckt gewesen sei, beim Hervorholen der
Apporte aus dem innen ganz mit Blumenbouquets besetzten Rocksaum ertappt
haben will. — Red.
Iiitteraturbericlit.
Berichterstatter für sämmtliche Litteratur des In- sowie Auslandes ist Hofrath
Dr. Werne kke in Weimar, an welchen auch alle Rezensionsexemplare einzusenden
sind. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die in
den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten.
A. Bücherbesprechungen.
Das Wahrheitsproblem unter Jcultur-philosophischem Gesichtspunkte
. Eine philosophische Skizze von Dr. Hermann
Leser, Priyatdocent a. d. Fniv. Erlangen. Leipzig, Z^rr'sche Buchhandlung
, 1901 (90 Seiten).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0774