Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 767
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0777
Litteraturberlcht.

767

einer noch grösseren Vollkommenheit fähig zu machen, sich auf
einem der Millionen Himmelskörper den dortigen kosmischen Existenzverhältnissen
anzupassen und in der Zeit zu materialisiren —),
sondern auch bezüglich mancher Details von einer äusserst zarten
spiritistisch-mystischen Hülle umgeben und hat zum Schauplatz die
bei Grein an dem früher so gefürcbteten Donaustrudel wildromantisch
gelegene (auf dem Titelblatt abgebildete) Insel Wörth, deren
zahlreiche Besucher schwerlich ahnen, in welch' merkwürdigem Zusammenhang
die vom Verfasser in ergreifenden Tönen geschilderten
Lebensschicksale des gräflichen Tiroler Einsiedlers aus dem 16. Jahrhundert
und des Böhnes der Wahnsinnigen aus dem 20. Jahrhundert
standen und wie das dortstehende, weithin sichtbare Kreuz mit
seiner aus dem Granit herausgemeisselten, Eckehanfs und Hildeyardens
Tragödie in kurzen Worten kündenden Inschrift das geheimnissvolle
Bindeglied von je zwei menschlichen Inkarnationen war, von denen
das erste Paar sich insbesondere die Bethätigung treuer Gattenliebe,
selbst über den vermeintlichen Tod des andern Theils hinaus, das
zweite die Erlösung der Frau als solcher aus tausendjähriger Knechtschaft
zum Zwecke setzte. Den philosophischen Hintergrund des
gehaltvollen, auch stilistisch musterhaften Buches, das als glückliche
Nachahmung und Ergänzung von du Prel's herrlichem „Kreuz am
Ferner" sich vorzüglich als reizendes Weihnachtsgeschenk für Damen
empfiehlt, die für die spiritualistische Weltanschauung gewonnen
werden sollen, bilden die in dem Quellenverzeichniss aufgeführten
Stellen der Werke \on Schopenhauer, Ed. v. Hartman*, Heilenbach,
du Frei, ffertzka, Max Wolf, Leonhard?) Irma v. Troll-Boroslyani u. a.

Frilz Ereimar.

B. Zeitschriftenübersicht.

Die Ubersinnliche Welt* Berlin. 9. Jahrgang. Nr. 17—21. „Dieses
Ganze ist nur für einen Gott gemacht". — Oiirosophie. — Gravitation
und Levitation. — Eine Erscheinimg aus dem Nachtgebiete dei Natur
(v. Just. Kerner). — Gedächtnissrede auf F. W. H. Myers. — Zwei
Nächte in Berbenno.

Zeitschrift für Spiritismus. Leipzig. 5. Jahrgang. Nr. 38—45.
Kirchenthum und Spiritismus. — Zur Verbreitung der spirit. Lehre. —
Die Zigeuner in Ungarn. — Mystisches aus Russland. — Erfahrungen auf
spirit. Gebiete. — Selbsterkenntnis >. — Von unsern Gegnern. — Macht
der Spiritismus Fortschritte? — Der Seher vom Toten Me re. — Wahrheit
über unsern Lebensprocess. — Der ideale und der reale Jesus. —
Spiritismus und Vegetarismus. — Individualismus und Dualismus. — Gesundbeten
. — Eine Vortragsreise von Dr. G. von Langsdorf).

Morgendwmringen. Skien. 16. Jahrg. Nr. jo, 11. Okkulte Lehren
über die physikalische Beschaffenheit der Erde (aus „EtidorpLV). —
Inspirirte Komponisten. — Prinzessin Jiaradja über Frau Rothe. —
Okkulte Propaganda. — Graf Wachtmeister.

MfterhtU Stockholm. 10. Jahrg. Nr. 9, 10. Spiritismus und Christenthum
. — Hellsehen. — Die jüdischen Theosophen. — Christi psychische
Kräfte. — Ein Gesicht Kaiser J}auls. — Prinzessin Kar ad ja über Frau
Rothe. — War es ein Zufall? — Es giebt keinen Tod.

IS Echo du Merveitleux, Paris. 5. Jahrg. Nr. 113 —116. Das
Wunderbare und die Zaren \on Russland — Grosse Visionäre (Forts.):
Cellini, Mesmei\ Champollion, Goethe. — Das Wunderbare vor Gericht.
— Ein Zauberer (M. ßroussuy . — Das Horoskop des Präsid. Roose-
velt. — Physiognomisches: Loubet, Waldeck* Rousseau, Gräfin Marlel-
Mirabeau {Gyp). — Falsche und wahre Medien. — Die glühende Geisterhand
* —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0777