http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0021
Janet: Eine Ekstatische.
13
Prof. Raymond, und war daher den eben angedeuteten Einflüssen
nicht ausgesetzt. Gleich nach ihrem Eintritte in das
Hospital fiel ihr eigenthtimlicher Gang, die besondere Haltung
ihrer Füsse auf. Sie geht immer auf den Zehenspitzen, die
Ferse berührt nie den Boden. Mit kleinen Schritten bewegt
sie sich schnell vorwärts, ohne je zu fallen, und steigt auch
ganz gut Treppen. Bei langem Stehen empfindet sie allerdings
Müdigkeit und Schmerzen. Die Ursache dieser Gangart
liegt in der starken Anspannung einerseits der Streckmuskel,
von den Waden bis hinauf zu den Schenkeln (denn selbst
das Knie ist schwer zu beugen), andererseits der Anziehmuskel
; denn die Beine gehen nicht auseinander, üebrigens
ist die Oontraction auch im Rumpfe zu spüren, durch eine
gewisse Steifheit der Muskel der Lenden und der Bauchwand.
Warum diese Oontraction nicht auf ein Rückenmarksleiden
zurückzuführen ist, will ich hier nicht erörtern; Professor
Raymond hat schon 1896 darüber gesprochen. Das Eigentümliche
dabei ist, dass der Fuss beständig in directer Extension
bleibt wie ein Pferdefuss. — Derartige Contractionen
treten nun auch sonst in nervösen Zuständen auf. Bei der
Katalepsie tritt der Anfall während irgend einer Handlung
ein, und der Kranke verharrt unbeweglich in der einmal
angenommenen Stellung. So will etwa eine Frau nach ihrem
Manne schlagen, und wie zur Strafe wird ihr Arm mit
der geballten Faust plötzlich starr; oder die Finger einer
Person behalten die Lage, in der sie gerade eine Blume
hielt und dergl. Auch bei Madeleine liegt eine systematische
Oontraction im Zusammenhange mit einer bestimmten Vorstellung
vor.
Die Contractionserscheinungen an den Beinen traten
zuerst drei Jahre vor ihrem Eintritt in das Hospital auf,
unter folgenden Umständen. In der Christnacht verfiel sie
in lange Betrachtungen über die Geburt, das Leben und
den Leidenstod Jesu, ganz versunken in Andacht und Gebet.
Gegen 2 Uhr Morgens empfand sie grosse Schmerzen in den
Füssen; sie waren zwar vorher schon da, aber nie so stark
wie jetzt; es war, als würden die Füsse mit einer glühenden
Kohle gebrannt oder durchbohrt; sie waren von bläulicher
Farbe und erstarrt. Als der Schmerz etwas nachliess, versuchte
sie zu gehen; aber die Fersen hatten sich schon gehoben
und berührten nicht mehr den Boden. Demnach begannen
die Contractionen bei andächtiger Betrachtung über
den Heiland und über die Schmerzen seiner durchbohrten
Füsse. Ueberhaupt sind die Vorstellung der Kreuzigung und
der Himmelfahrt, der thatsächlichen Himmelfahrt, bei dieser
armen Frau vorherrschend. So verständig sie sonst ist,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0021