http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0026
18 Psychische Studien, XXIX. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1902)
spart wird, über das Ziel hinaus zu schiessen, der Besonnenheit
zu ermangeln, durch enthusiastische Ausschliesslichkeit
sowohl wie übereilte Verallgemeinerung in unhaltbare Einseitigkeit
zu gerathen. Als hervorragenden und sehr actuellen
Zeugen führe ich den bedeutenden französischen Astronomen
Camille Flammarion m7 dessen angebliche Absage an den
Spiritismus vor einiger Zeit die Zeitungen, zur Verhöhnung
desselben, in alle Welt hinausposaunten, während sie nach
berühmten Mustern, weil es nicht in ihr Concept passte,
von der in der ,Revue des Revues1 erfolgten Gegenerklärung
Flammarion1 ^ keine Notiz nahmen. Denn ausdrücklich hat
derselbe erklärt, dass er kein einziges Wort von dem zurück
zu nehmen habe, was er früher geschrieben, dass man aber
aus dem Zusammenhang gerissene Sätze und Artikel falsch
aufgefasst habe. Er sagt: „Treu meinem Grundsätze völliger
Unparteilichkeit bestrebe ich mich, gewisse aufregende
Probleme zu studiren, in der Ueberzeugung, die ich schon
längst hatte, dass dieselben viel wichtiger sind, als die
Menge es im allgemeinen glaubt. Der Zukunft wird dann
vielleicht die Aufgabe zufallen, Thatsachen zu sammeln,
ihnen des Räthsels Lösung zu entreissen, bez. die blossen
Glaubensansichten, die man hinsichtlich ihrer hegt, zu
zerstören.45 Das nenne ich wohlthuende, wissenschaftliche
Bescheidenheit, die langsam, aber stetig fortschreitet und
sich nie in die Gefahr bringen wird, einen Schritt vorwärts
und zwei rückwärts thun zu müssen, eine wohlüberlegte
Bescheidenheit, die auf das Vortheilhafteste sich abhebt
von dem falschen Brusttöne vorurtheilsvoller Befangenheit
und unbewiesener Behauptungen. Flammarion führt in dem
erwähnten Artikel 45 Fälle von Geistererscheinungen und
Kundgebungen Verstorbener auf, deren Echtheit d. i. glaub-,
würdige Berichterstattung i h m durch die Glaubwürdigkeit
der Erzähler verbürgt erscheint. Gleichwohl fühlt er sich
gedrungen, den Werth solcher Mittheilungen einzuschränken,
wenn er sagt: „Sicherlich haben derartige Beobachtungen
nicht die widerspruchslose Strenge mathematischer Beweise,
noch physischer oder chemischer Experimente. Es sind da
mehr oder weniger „menschlichea Elemente abzuwägen und
zu vergleichen." Aus dem Zusammenhange geht deutlich
hervor, dass Flammarion mit dem in Anführungszeichen
gesetzten Worte „menschlich64 auf nicht auszuschliessende
Hallucination, Autosuggestion, und vor Allem auf eine
animistische Erklärung der Phänomene hinweist. So hat
Flammarion sich oft mit V. Hugo über angebliche Kundgebungen
jenseitiger Intelligenzen gestritten, ohne jemals zu
einem endgiltigen Schluss zu kommen. Denn ihm erschien
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0026