http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0032
24 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 1. Heft. (JanuaT 1902.)
abhingen. Späterhin hat er eine grössere Zuneigung zur
griechischen Kirche besessen, der seine beiden Frauen
angehörten.
(Fortsetzung folgt.)
IL Abtheilung.
Theoretisches und Kritisches.
Sensation und Wissenschaft.
Von Dr. Walter Bormaon.
Wie steht's mit dem Spiritismus? Glossen
zum Skandal Rothe-Sellin. Von Dr. med. Ferdinand
Maack. Hamburg, 1901, Xenologischer Verlag.
„Sensationell! Interessant! Mit Illustrationen!" Mit solchen
Ausrufen auf dem Titelblatt bringt man das „warme Herzblut
" in's Wallen „für die eiskalte Wahrheit" (S. 75), dies
ist der keusche, der vornehme Ton, für die „Wissenschaft44
zu wirken, deren der Verf. unter beständiger Geringschätzung
anderer sich so laut berühmt. Leicht spielendes, oft äusserst
frivoles Gewitzel, hässliches und gehässiges Gezänke, das ist
es, was dieser Schrift Seite für Seite ihren Gesichtsausdruck
giebt, und das Rückgrat, das Ferd. Maack, wenn man ihm
glaubt, in seltener Festigkeit besitzt, verrenkt er sich schier,
den Kopf drehend und die Augen aus den Höhlen drückend,
um nach dem Beifall aller Welt zu angeln. Vor seiner
„Wissenschaftlichkeit" findet Gnade nur, was mit ihm
marschirt, und sogar die trefflichsten Arbeiten der englischen
„Society for Psychical Research" werden als „total kritiklos44
abgethan, ohne jede Angabe von Gründen, weil ein anderer
sie dafür ausgiebt. So ist jeder, den Maack heruntersetzt,
in sehr anständiger Gesellschaft. Bei solchem Angriffe glaubt
Maack auch auf die jetzige Missstimmung unseres Volkes
gegen England sich stützen zu sollen und verwahrt sich
gegen „Anglophilie."
Man kann nicht sagen, dass die lange Schrift viel neues
Material zur Aufklärung über das vielumstrittene Chemnitzer
Medium beibringe, und eben streng wissenschaftlich können
wir es nicht finden, dass, was zu dessen Vortheil sprechen
könnte, übergangen, alles nur mögliche Nachtheilige zusammengelesen
wird. So heisst es, dass Dr. Schürte „sich im
Allgemeinen zu Gunsten von Frau Rothe ausspreche", aber
es wird auf S. 36 dies günstige Urtheil ausgelassen, bloss
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0032