http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0035
Bormann: Sensation und Wissenschaft
27
doch schuldig anzugeben, wo er die ganze Beschäftigung mit
Medien, weil sie nach ihm sämmtlich entlarvt wurden, zu
verwerfen scheint Zu unserem Erstaunen legt aber hernach
Maack Berichte über ein Berliner Medium vor, die nach ihm
dessen Echtheit darthuen. Also, was Crookes mit Home
erforschte, das ist belanglos; aber, was Maack zuerst seinen
Lesern auftischt, das muss gelten. Und wozu thut das Maack?
Er ist ein sehr kluger Herr, der sich sagt, dass die Propaganda
, die er in seiner Schrift für „Xenologie" und ihren
Häuptling macht, verpuffen würde, wenn er lediglich verneinte
und nicht auch etwas aufwiese, was er gnädigst
privilegirend auf sein Programm setzen kann. Die Leute
müssen doch ein Pröbchen aus seiner Wissenschaftspächterei
bekommen und dazu ist ihm der an sich gewiss und auch
ohne die Reklame auf dem Titel schon interessante Bericht
über jenes Berliner Medium willkommen.
Der Spiritismus, im Sinne des Offenbarungsspiritismus
genommen, ist der Prügelknabe, der dem Verf. gehörig herhalten
muss, und auch darin verfährt er mit berechneter
Klugheit. Er weiss sehr genau, dass ein Okkultist in einer
ausgesetzten Lage sich befindet, dass Schimpf und Hohn
der Leute, namentlich derer, die in Gold, in Titeln, Orden
und im Ornat der Akademien prangen, sich unabwendbar
meist über ihn ergiessen.Er sagt, über du Prel habe
man gelacht, und weil man nun über Maack y den Xenologen,
nicht lachen soll, meint er sich das rechte Ansehen zu verschaffen
, indem er selbst gehörig auf andre Hiebe und Spott
niederwettert, auf die betrügenden oder betrogenen, gefährlichen
oder einfältigen Spiritisten. Die Schädlichkeiten eines
fanatisch blinden Spiritismus werden wahrhaftig nicht erst
heute aufgedeckt, und bereits Home hat in den „Shadows
and Lights" darüber alles Nöthige bemerkt. Diese Gefahren
sind entschieden gross, und ich selbst habe sie öfter
berührt und auch nachdrücklich gewarnt, den Spiritismus
nicht zur Religion zu machen. —
Wenn Maack dem Spiritismus Stagnation vorwirft, kann
man sie ihm in diesen Angriffen auf jenen ebenfalls vorhalten
; denn er bringt nicht das mindeste Neue vor
und übt nur immer die Taktik, die allerdümmsten und
albernsten Beispiele aus dem Treiben der Spiritisten aufzulesen
, um ihnen eins auszuwischen. Eine solche Kampfesweise
ist wieder nicht ernst und nicht wissenschaftlich. Des
Thörichten hängt sich im Völkerleben genug an alles an,
selbst an die kostbarste Wahrheit, und oft kennt man unter
den Befleckungen des Aberglaubens und der gemeinsten
Missdeutungen kaum das Echte und Edle heraus. Wollte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0035