http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0037
Bormaim: Sensation und Wissenschaft. 29
nichts als falscher Schein. Zwar ist es nur zu wahr, dass
es in den Kreisen der Spiritisten, wie aller Jenseitsgläubigen,
genug roh materielle Anschauungen giebt; aliein die Annahme
von Astralleibern und Materialisationen der Verstorbenen
würde ebenso wenig materialistisch sein, wie die
Erklärung materialisirter Gebilde aus dem unbewusst ani-
mistischen Wirken der Lebenden. Hier wie dort wird bloss
die Wesenseinheit von Geist und Materie und Ausfluss und
Schöpfung materieller Bildungen aus dem geistigen unbe-
wussten oder bewussten Wollen aufgestellt, und es ist nichts
als Ungeschick mancher philosophisch nicht Geschulten, wenn
sie dabei schlechtweg das Geistige als materiell ausgeben.
Sie übersehen, dass es sich ja bei allem Materiellen stets nur
um ein irgendwie Wahrgenommenes handelt, das von
den Willensfaktoren für uns unwahrnehmbarer Peinwesen
den Sinnen erst hervorgebracht wird. Immer unkörperlicher
und unwahrnehmbarer werden diese Faktoren unbedingt noch
in der übersinnlichen Welt für Wesen, die dort als vorhanden
angenommen werden können, bis sie über jede Wahrnehmung
und mithin alles Materielle hinausreichen und zuletzt in
dem einzigen allumfassenden reinen Geiste, aus dem die
sämtlichen Beschränkungen von Materie, Zeit, Raum ent-
fliessen, enden. Rein heisst uns der Allgeist, weil er selbst,
obwohl er die besonderen Wahrnehmungen der Einzelnwesen
und also die „Materie" mitempfindet, frei ist von
jeder Beschränkung einer einzelnen Wahrnehmungsweise und
der zugleich mit ihr hervorgebrachten Empfindung der
„Materie". Seine Allheit, in der er das unendliche Einzelne
beherrschend auf ein Mal umfasst, muss erhaben sein über
jeder Schranke des Einzelnen.
Die niemals abzulehnende Wesenseinheit von Geist und
Materie, ausgehend von unsrer beschränkten Wahrnehmungsweise
, auf die Materie begründen zu wollen, ist also nichts
als Ungeschick, bei welchem man doch — was die Hauptsache
— die führende Macht des Geistes, seine Unsterblichkeit
und das Sittengesetz im spiritistischen Lager meist
solidarisch anerkennt. Und das wird dem eigentlichen Sinne
gemäss niemand „Materialismus" heissen. Wohl aber ist
mit Materialismus eine Weltanschauung identisch, die ohne
Anerkennung von Geist und Freiheit das All nur nach
mechanischen Gesetzen — soll man dann sagen: der Notwendigkeit
oder des Zufalles? — ablaufen lässt, und das
ist die Weltweisheit Maack's. Es ist ganz gleichgiltig, dass
er sich dabei auf Kaufs Erkenntnisslehre beruft und die
Materie nicht als „Ding an sich" angesehen wissen will;
denn Kaufs Erkenntnisslehre, wie dieser selbst genugsam
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0037