Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 44
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0052
44 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1902.)

Europäerthum hatte er nicht viel mehr bewahrt, als die
seine Landsleute überhaupt auszeichnende, liebenswürdige
Zuvorkommenheit gegen Fremde. Glaubte er doch sogar an
Fetische, besass wohl auch welche, obschon er sich scheute,
das einzugestehen.

In seinem abgelegenen Gehöfte war, wie schon erzählt,
der Mord geschehen, und nachher der Angriff des Leoparden
auf den Knaben. Damit begann für den Mann der weltverlassenen
Wildniss das Unbegreifliche. Es spukte bei
ihm über alle Massen. Er sah am hellen Tage,
wie der unberührt stehende Schaukelstuhl sich
genau so bewegte, als ob der erschossene Ge-
hilfenoch darauf sässe. Er fandamMorgen den
Stuhl gerade wieder auf derStelle, wo der Mord
geschehen war, mochte er ihn auch am Abend
anderswo, selbst innerhalb der verschlossenen
Thür, untergebracht haben. Aus heiterem
Himmel fielen bis faustgrosse Steine herab,
schlugen auf die Dächer, auf den Boden, und
gefährdeten die Menschen, die sich im Gehöft
bewegten. Des Nachts erschollen grausige Stimmen
um den PJatz, die Schilfwände des Wohnhauses wurden wie
vom Sturme gerüttelt, es prasselte wie Hagelschauer dagegen,
wuchtige Schläge geschahen innen und aussen. Ab und
zu drangen spitzige Stöcke blitzschnell durch die dünnen
Wände, die Lampe wurde umgeworfen und setzte beinahe
das Gebäude in Brand. Dazu rumorte es im Schlafzimmer,
knackte und klopfte, stiess an die Bettstatt, die in die
Mitte des Baumes gerückt worden war. Allerlei fuhr in
der Luft herum. Der Erschossene erschien mit
glimmender Pfeife im Munde. Die Geister
waren da. So erzählte der gequälte Mann. —

Die paar Bediensteten fürchteten sich, ihre Hütten
während der Nacht zu verlassen und ihrem Herrn beizustehen.
Behielt er sie in seinem Hause, so wurde der Spuk nicht
geringer. Anfänglich versuchte er noch, sich zu wehren. Er
schoss aufs Gerathewohl durch die Wände, er riss die Thüre
auf, um hinausspringend etwas zu erspähen. Doch stets
erfolglos; um ihn schweigende Nacht. Als schliesslich bei
einem solchen Ausfalle dicht vor ihm eine Flamme aufzuckte
, als ihm das Gewehr vorsagte und er selbst durch
einen wuchtigen Stoss ins Haus zurückgeworfen wurde, da
gab er jeden Widerstand auf und Hess alles Weitere
geduldig über sich ergehen.

Noch einmal glaubte er aufathmen zu können, als ein
längs der Küste ziehender stellenloser Landsmann ihn um


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0052