Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 48
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0056
48 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1902.)

mit einem JFeuerbrande durch die Luft davongesaust wäre.
Wir fanden neben der gestörten Feuerstelle das geschwärzte
Bruchstück von einem Termitenbaue. —

Eines Nachts hatte uns ein mehrstündiges, ungewöhnlich
schweres Gewitter wach erhalten und uns mitsammt unserer
Habe gehörig unter Wasser gesetzt. Als der Wolkeubruch
vorüber war, und wir eben etwas aufräumten, erscholl abermals
das bekannte Geschrei von Ndodschi. Dieses Mal sollte
er gar in einem Baume sitzen. WirkMch, während wir noch
fragten, leuchtete es plötzlich zwischen dem Astwerk eines
Riesenstammes hinter dem Waldrande hell auf und verglomm
. Das war nun allerdings merkwürdig. Als sich aber
die Erscheinung noch mehrmals wiederholte, da verlor sie
auch das Rätb seihafte. Nämlich das Wetterleuchten des
abziehenden Gewitters, durch vorlagernde Wolkenbänke auf
einen schmalen Streifen beschränkt, wurde für uns ausschliesslich
an dieser Stelle durch eine enge Lücke in den
dichten Blättermassen des höher liegenden Waldes sichtbar
und glich täuschend einem Aufleuchten im Astwerk selbst.

Natürlich genügte diese Erklärung unseren Leuten nicht;
für sie sass auf dem Baume gewiss und wahrhaftig der
Ndodschi. Wir reizten sie, sich selbst m belehren, das
Gespenst nahe zu beschauen, zu vertreiben, und entfachten
schliesslich ihren Muth dergestalt, dass sie unter gellendem
Kriegsgeschrei mit allerlei Hiebwaffen hinüberstürmten.
Aber weit kamen sie nicht. Der Muth sank schnell, der
grosse Lärm liess nach, der Haufe stand; da Keiner der
Erste sein wollte, kehrten sie bald kleinlaut zurück.

Die wiederholt zum Palaver eingeladenen Würdenträger
naher und ferner Dörfer rückten endlich an, da nach ihrer
Ansicht die geziemende Zeit verstrichen war, und Hessen
am Handelsposten mit sich reden. Als der Kaufmann alle
üblichen langen Verhandlungen und Winkelzüge kurz abschnitt
und auf das Bestimmteste erklärte, dass die Gespenster
weichen müssten, widrigenfalls er seinen Verwalter
und alle Waaren mit sich nach der Bai nehmen würde,
gelang es ihm7 die Häuptlinge zu überzeugen, dass mehr
nicht zu erlangen, dagegen viel zu verlieren sei. Da ihnen
hübsche Geschenke verheissen und ihre Zungen einstweilen
durch eine JEtumspende angefeuchtet wurden, wollten sie es
nach etlichen Tagen wagen, wenigstens die schwachen Gespenster
vertreiben zu lassen. Das genügte meinem Gastfreunde
. Die vertheilten Güter und noch mehr Rum stärkten
die Kräfte der Zaubermänner und der Fetische, die
uns einige Vorstellungen gaben, in so trefflicher Weise, dass
von Stund an der Spuk aufhörte und der Handel sich belebte.

lost. f. Grenzgeb»
der Psychologie


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0056