Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 51
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0060
Wernekke: Frau Piper und Dr. Hyslop.

6t

1) Ausser Dr. Hodgson und meiner Frau durfte Niemand
wissen, dass ich den Sitzungen beiwohnen wollte, und
um die Vorbereitungen wusste nur Dr. JET,

2) Die Anordnungen betreffs der Sitzungen wurden
nicht mit Frau P. im normalen Zustande, sondern mit den
Trance-Persönlichkeiten in ihrem „Trancezustande" getroffen.

y) Dieselben geschahen nicht in meinem Namen, sondern
unter dem Pseudonym .,The Four Times Friend", sodass
weder das bewusste noch das unbewusste Ich (n e i t h e r
the Supraliminal nor the Subliminal) der Frau P.
» von meiner Identität wissen konnte.

4y~Zu den Versuchen fuhr ich im geschlossenen Wagen
und legte vor dem Betreten des Hauses eine Maske an, die
ich während der Sitzung nicht ablegte.

o) Der Frau P. wurde ich unter dem Namen Smith
vorgestellt, dessen Dr. H. sich gewöhnlich bedient, um Fremde
einzuführen. Ich verbeugte mich dabei nur, ohne einen
Laut hervorzubringen, damit meine Stimme ebenso verborgen
bliebe wie mein Gesicht.

6) Meine Stimme hat Frau P. überhaupt nur in zwei
Fällen zu hören bekommen, wo ich sie übrigens verstellte,
um einen Satz auszusprechen; das eine Mal waren es nur
vier Worte.

7) Im ganzen Verlaufe der Sitzungen habe ich Frau
P. nicht berührt, also jede Gedankenvermittelung durch die
Muskel vermieden. Nur in ungefähr einem halben Dutzend
Fällen habe ich, während sie schrieb, ihre Hand ergriffen,
um sie wieder auf die Schreibunterlage zu bringen, von der
sie herabgleiten wollte; einmal habe ich auch beim Geraderichten
auf dem Stuhle ihren Kopf gehalten.

8) Aus den Niederschriften geht hervor, dass die Auskünfte
erhalten wurden, wenn nicht ohne alles Fragen, jso
doch ohne Fragen, die eine Antwort hätten suggeriren
können.

9) Während des Schreibens stand ich rechts hinter
Frau P., so dass jede Gesichts Wahrnehmung meiner Person
oder meiner Bewegungen ausgeschlossen war, selbst wenn
ihre Augen während des Trance nicht geschlossen gewesen
wären. —

Der Uebergang in den Trancezustand geschah so, dass
sich das Medium auf einen Stuhl an einen Tisch setzte,
auf dem zwei Kissen für sie bereit gelegt waren; dann sank
die rechte Seite ihres Kopfes auf die ausgestreckte linke
Hand, von dem Tische, worauf geschrieben werden sollte,
abgekehrt. Auf diesem zweiten Tische, ihr zur Rechten,
befand sich eine Schreibunterlage. Nach Eintritt des Trance

4*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0060