Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 52
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0061
52 Psychische Stadien. XXIX. Jahrg. 1. Heft (Januar 1902.)

bewegte sich die Hand langsam nach dem Tische hin, und
es wurde ein Bleistift hineingelegt. War eine Frage oder
Mittheilung an die „Communicatoren" zu richten, so erhob
1 sich Frau PJs Hand spontan gegen den Mund des Redenden
und schien sich dann einem „unsichtbaren Anwesenden«
entgegenzustrecken, oder fing auch gleich an, die Antwort
zu schreiben.

Prof. Syslop erhielt auf diese Art Mittheilungen von
mehreren Verwandten, welche Frau P. und manchmal er
selbst nicht kannte. Die Theorie der Telepathie durch das
unbewusste Ich des Mediums erscheint daher hier unzutreffend
. Die befriedigendsten Experimente waren die mit
dem verstorbenen Vater des Professors. Mochte dabei auch
manches verworren oder unrichtig sein, so waren doch die
Mittheilungen weit überwiegend, die wirklich dem Gedankenkreise
und den Erlebnissen des Vaters entsprachen. Entweder
war also der Commumcator sein Vater selbst, oder
eine ganz merkwürdige Darstellung desselben, ausgestattet
mit einem beträchtlichen Theile von dessen Bewusstseins-
inhalt von der Kindheit an bis zum Tode, worunter allerhand
Besonderheiten, die dem Professor theiiweise noch
unbekannt waren. Er nannte richtig seinen eigenen Namen,
den seines anwesenden Sohnes und zweier Geschwister,
während andere Communicatoren die übrigen Geschwister
erwähnten, noch ehe der Vater sie genannt hatte. Dabei
wurde richtig unterschieden zwischen den noch lebenden
und den verstorbenen. Die Denkweise des Vaters gab sich
in den mediumistischen Niederschriften deutlich zu erkennen.
Seine Bemerkungen über seine Besorgniss um die sittliche
und religiöse Wohlfahrt seines Sohnes James (des Professors)
und über die Gespräche, die sie über psychische Forschung
und über ein zukünftiges Leben geführt hatten, waren inhaltlich
zutreffend. Er gedachte auch der Umstände seiner
letzten Krankheit und erwähnte, dass er im Hinscheiden
zuletzt noch die Stimme von James gehört habe. Nicht
ganz correct waren die Angaben über die Arzneien, die er
genommen hatte. Als der Professor etwas zu erfahren
wünschte, was sich vor seiner Geburt zugetragen hatte, er-
\ hielt er eine Antwort, deren Richtigkeit sich auf einer
! Reise nach dem Westen, zu alten Bekannten des Verstorbenen
, bestätigte. Frau P. beschrieb den Communicator
v nach ihrem Erwachen als einen kleinen ältlichen Herrn,
der keine Zähne mehr hatte, ganz leise sprach und nicht
singen konnte, — alles zutreffend. Auffällig waren die
fehlerhaften Angaben über persönliche Erlebnisse, Gewohnheiten
und Gebrauchsgegenstände des Verstorbenen; ferner


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0061