http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0063
54 Psychische Stadien. XXIX. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1902.)
erwachen, fühlte, dass ich meine Lieben nie vergessen dürfe,
dass ich gegenüber den anderen besser und milder werden
müsse und noch eifriger in der Erfüllung meiner Pflicht zu
ihrem und meinem Wohl. . . . Ich fühle den Augenblick
des Wiedersehens, der Erfüllung unserer heissen, wahren
irdischen Sehnsucht immer näher kommen. Vor jedem Grab
suchte ich darum besser zu werden." —
Und der so dachte und schrieb, galt Jahrzehnte hindurch
allen europäischen Rückschrittlern als der Inbegriff
teuflischer Verruchtheit.
b) Ueber die Geisteskraft der Pflanzen hielt
Professor Francis Darwin, der würdige Sohn des unsterblichen
Naturforschers, vor der letzten Jahresversammlung der
„Britischen Vereinigung zur Förderung der Wissenschaft"
einen glänzenden Vortrag. Er ging zunächst auf die
strömenden Bewegungen des Protoplasmas ein, wie sie nur
unter dem Mikroskop beobachtet werden können. Er wies
auch auf die leicht erkennbaren Bewegungen der türkischen
Feuerbohne hin, die nach Art vieler Schlingpflanzen durch
kreisende Schwingungen nach einer Stütze sucht, an der sie
sich emporranken könnte. Dann kam Darwin auf den Hauptpunkt
seiner Ausführungen zu sprechen, nämlich auf die
Fähigkeit der Pflanzen, in senkrechten Linien zu wachsen,
theils schnurgerade aufwärts wie ein Fichtenstamm oder
ebenso schnurgerade abwärts, nach dem Centrum der Erde
hin, wie eine Pfahlwurzel. Diese Fähigkeit hängt wahrscheinlich
zusammen mit der Empfindlichkeit der Pflanzen
gegenüber der Schwerkraft, wodurch sie in den Stand gesetzt
werden, die gerade Linie nach oben oder nach unten
gleichsam zu fühlen. In der That kehren viele Pflanzen,
die durch irgend ein Hinderniss in ihrem Wachsthum aus
der senkrechten Richtung gebracht werden, stets wieder in
diese zurück, nachdem sie das Hinderniss durch eine Krümmung
ihres Stammes oder ihrer Wurzel umgangen hatten.
Nach Darwin's Ansicht wirkt die Schwerkraft dabei nicht
unmittelbar, sondern mittelbar; er vergleicht sie mit einem
Signal, das der Pflanze die Kichtung anzeigt, in der sie
wachsen muss, um die besten Bedingungen im Kampfe ums
Dasein zu erreichen. Wie bei den Thieren giebt es sicher
auch bei den Pflanzen besondere Organe, die zur Wahrnehmung
des von der Schwerkraft ausgehenden Reizes bestimmt
sind, ähnlich wie last alle Wesen besondere Organe
zur Wahrnehmung des Lichts besitzen. Bei einem Grase
von der Gattung Setaria hat Darwin selbst eine auffallende
Empfindlichkeit sowohl für die Schwerkraft, als für das
Licht nachgewiesen. Er schloss seinen Vortrag mit einer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0063