Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 55
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0064
Kurze Notizen.

55

Erörterung der Frage, ob in den Pflanzen Anzeichen von
Fähigkeiten zu finden seien, die man als geistige bezeichnen
könne, also etwas wie Wille oder Gedächtniss, oder irgend
eine Form des Bewusstseins. Er meinte, es würde vielleicht
klüger sein, sich vorläufig bei der Annahme zu bescheiden,
dass die Pflanzen vegetabile Automaten seien, wie ja Huxley
sogar von den menschlichen Automaten gesprochen hat.
Indes bekannte er sich eher zu dem Glauben, dass mit
jedem Leben auch ein Geist verbunden sei, und wir bei
einer tieferen Erkenntnis von dem Wesen des Bewusstseins
beobachten würden, dass es gewisse Anlagen geistiger Betätigung
auch bei den Pflanzen gebe.

c) Kugelblitz und Elmsfeuer. Oeber die Beobachtung
eines Kugelblitzes und eines Elmsfeuers erhält die „Magdeburger
Ztg.<# folgende interessante Mittheilung: Am 15. Aug. er.
zogen Nachmittags und Abends zwei starke Gewitter über
Schönebeck in der Richtung von Süden nach Norden. Als
das zweite Gewitter heraufzog, gingen wir in unsere Wohnung
hinauf, die eine Treppe hoch liegt. In dem Augenblick, als
wir in das Vorderzimmer eintraten, fährt über dem gegenüberliegenden
Hause ein Kugelblitz herunter, so dass
mich meine Tochter, die am offenen Fenster stand, fragte,
ob ich die Laterne am Himmel gesehen hätte; der Himmel
habe sich von oben bis unten gespalten. Ich trat ans offene
Fenster. Da bemerkte ich an der linken Seite des Eckschornsteins
an dem gegenüberliegenden, von meinem
Standpunkte ungefähr 15 Meter entfernten Hause einen
hellen Schein, so dass ich annehme, es brenne, da die ganze
Schluppe zwischen den Dächern der beiden Häuser in bläulichem
Lichte strahlt. An der äussersten Südostecke des
Schornsteines haftete ein Flämmchen wie ein blauer Stern.
Ich rufe meine Frau und Kinder herbei, und wir beobachten
diese Erscheinung eine volle Viertelstunde lang. Auch die
Familie eines neben mir wohnenden Kollegen findet sich
ein, so dass acht Personen die Beobachtung gemacht haben.
Fast vor jedem Blitz zuckten aus dem Flämmchen lange
Strahlenbündel empor oder es entstand ein kugelförmiges
Licht. Der Schatten des niedrigen Schornsteins, der ungefähr
1 Meter hoch über das Dach emporragt, hob sich hoch in
den Himmel hinein tiefschwarz ab, ein Strich, wie mit dem
Lineal gezogen. Das Flämmchen haftete an der äussersten
linken Ecke des Kranzgesimses, das den Schornstein umgiebt,
in der scheinbaren Grösse des Jupiter. Nach links zu war
die ganze Schluppe bis zum Dach des Nebenhauses wie
von schwachem elektrischem Lichte bläulich erleuchtet. Ich
erklärte mir die seltsame Erscheinung als Elmsfeuer. Sie


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0064