http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0082
72 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 2. Heft (Februar 1902.)
ihn der Papst empfohlen hatte, versicherte, dass sie bei
dem frommen Sohne der katholischen Kirche nicht mehr
wiederkehren könnten, ganz pünktlich am 10. Februar 1857
um Mitternacht sich wieder einstellten. Unter Klopftönen
wurde seine Stirn berührt und eine Stimme flüsterte: „Muth,
Daniel, es geht bald gut!" Nach einem festen Schlafe fühlte
er sich auch dann erquickter als seit langer Zeit. Wenige
Tage darauf wurde er dem Kaiser Louis Napoleon in den
Tuilerien vorgestellt, wo die ausserordentlichsten Dinge
geschahen. Während ihm nun deshalb vom Pater Ravignan
die Absolution verweigert wurde, sahen andere katholische
Geistliche die Dinge in einem anderen Lichte an und bald
fand Home auch einen neuen Beichtvater. Durch den kaiserlichen
Empfang zu einer öffentlichen Persönlichkeit geworden,
wimmelte es bald in der Presse von den niedrigsten Ver-
läumdungen und rohesten Beschimpfungen. Während er
eine Reise nach Amerika machte, um seine Schwester nach
Europa zu holen, mit einem Retourbillet in der Tasche,
um sofort nach seiner Rückkehr der Einladung eines kaiserlichen
Prinzen zu entsprechen, wurde gedruckt, der Kaiser
habe ihm den Boden Prankreichs untersagt, weil demselben
das Interesse der Kaiserin an den Sitzungen mit Home
ärgerlich sei. Dann Hess es, er habe 30000 Pf. gestohlen
und suche das Weite. Gab es doch sogar Zeitungsreporter,
die ihn später in seinem Gefängnisse in Mazas gesprochen
haben wollten. Am Ende seiner Autobiographie sagt Home:
„Mein fortgesetztes Schweigen, wo ein Wort genügte, die
albernen und lügenhaften Berichte zu widerlegen, ist Beweis
genug für meinen Gleichmuth gegen solche Angriffe. Betrübt
bin ich nur über die Bosheit und Dummheit, in der sich
so Viele ergingen, nicht um meinetwillen, sondern um ihretwillen
. Ich erwarte keine andere Haltung von ihnen, weil
sie in ihrer gegenwärtigen Geistesverfassung unfähig sind,
die Wahrheit aufzunehmen." — Von Amerika zurückgekehrt
gab er im September Sitzungen in Baden-Baden, an welchen
der damalige Prinzregent von Preussen, der spätere Kaiser
Wilhelm, seinen regen Antheil nahm und ausdrückte. Darauf
folgten wieder Sitzungen am kaiserlichen Hof lager in Biarritz
so wie in Bordeaux, wo er viele directe Schriften mit erstaunlicher
Handschriftenähnlichkeit erhielt und im Schlosse
des Marineministers eine seiner merkwürdigsten Levitationen
bis zur Zimmerdecke erlebte. In demselben Jahre gab er
auch den stärksten Beweis von der Festigkeit, mit der er
jegliche Bezahlungen für seine Sitzungen verschmähte, indem
er nämlich eine Summe von 50000 Francs zurückwies, die
ihm der Club Union in Paris, der nicht an Hornel Uneigen-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0082