Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 86
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0096
86 Psychisohe Studien« XXIX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1902.)

werden uns desselben im Traume und in Zuständen höchster
Verzückung auch bewusst. Mit diesem Prinzip unseres Selbst
nun vermögen wir uns in den Zustand der reinen Geistes-
Sphäre unserer weiter vorgeschrittenen Verstorbenen zu
begeben: wir steigen zu ihnen hinauf und nicht etwa sie
herab zu uns. Während zum Beispiel der Körper des
Mediums im somnambulen Schlaf oder Trance mit seinen
Sinnen so zu sagen ausgeschaltet ist. wird das geistige Ego
von seinen Fesseln befreit und befindet sich mit den durch
den Tod entkörperten Wesen in denselben Bewusstseins-
sphären."

Und auf unsere weiteren Fragen fügte sie hinzu: „Sie
verstehen doch jetzt, warum wir Theosophen die Geisterbeschwörungen
des Spiritismus verwerfen. Wir halten sie
für sündhaft und grausam, denn sie stören nicht nur die
Ruhe der Dahingeschiedenen, sondern behindern dieselben
vor allem durch das ewige Zurückrufen zur Erde und zu
den irdischen Interessen an ihrem fortschreitenden Eingehen
in höhere Zustände. Doch von diesem, und vielem, vielem
anderen sprechen wir in Zukunft!"

Wir hatten nun so viel Neues und zu tiefem Nachdenken
Anregendes von unserer neuen Freundin vernommen,
dass wir Abschied nahmen, und ihrer Aufforderung recht
oft, ja täglich, wiederzukehren in der Folge gern entsprachen.

IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Blicke in das Reich des Uebersinnlichen.

Von Dr. med. Igdaard Reich zu Scheveningen in Holland.

Einleitung.

§ 1. Nur verschwindend klein ist die Menge dessen,
was von auserwählten Individuen menschlicher Art mit
bester Vorbereitung und mit Hülfe vorzüglicher Werkzeuge
wahrgenommen wird. Wir sprechen zwar von bester Vorbereitung
und vorzüglichen Werkzeugen; doch bei genauer
Betrachtung kommt es uns denn doch vor, als ob es mit
der Vorbereitung noch nicht so weit her sei und als ob
die Werkzeuge nicht auf Vorzüglichkeit Anspruch machen
könnten; es wird bald Ueberzeugung, dass die Stufe der
Bntwickelung auch der obersten irdischen Wesen der Gegenwart
noch sehr niedrig sei und darum auch nicht jene


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0096