Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 101
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0111
Bormann: Bin ich ein „enthusiastischer Spiritist"? 101

lichkeit solcher nicht einsehen, die Mittel der Ausführung
nicht kennen, wird sie als eine Bewegung ohne Ursache
erscheinen. —

Eine andere, die oben erwähnte ergänzende psychologische
Thatsaehe ist, dass wo der Körperwille ganz
machtlos (durch eine grössere Kraft paralysirt) wird, das
ßewusstsein, vielmehr die Vorstellungskraft in der Zeit
ausgedehnt, erhöht wird, d. h. anstatt oder neben der
gegenwärtigen räumlichen Mannigfaltigkeit eine in der Zeit
vergangene oder zukünftige sich vorstellt, wie dies z. B.
bei einem Absturz (wo der Körperwille und die Kraft
ohnmächtig, weil zwecklos wird) mehrfach konstatirt worden
st, (Siehe „Psych. Stud." Juni-Heft v. J. S. 369).

(Schluss folgt.)

Bin ich ein „enthusiastischer Spiritist"?

Von Dr. Walter Bormann.

Zur Bezeichnung eines „enthusiastischen Spiritisten",
He auf S. 19—20 des letzten Heftes der verstorbene Max
"ubalke mir gegeben hat, fühle ich mich gedrängt, sehr lebhaft
meinen Widerspruch kundzuthun, wie das die geschätzte
Redaktion gleich annahm. Ein Enthusiast — als
solchen fühle ich mich im Dienste von Wahrheit und
Wissenschaft und insbesondere auch der okkultistischen
Forschung, weil ich sowohl von der Wichtigkeit ihrer Aufgaben
, wie von der Gewissheit vieler bereits gesicherter
lositiver Wahrheiten durchdrungen bin. Auch ein Spiritist
sein lehne ich durchaus nicht ab, wenngleich ich dem
.tfissverständniss vorzubeugen habe, dass ich damit die
>kkulten Phänomene als durchweg oder hauptsächlich spiritistischen
Ursprungs ansehe oder auch nur einen Theil derselben
als spiritistisch so festgestellt erachte, wie es der
strenge eines wissenschaftlich objektiven Beweises genug-
■hut. Spiritist darf ich heissen, insofern mir die spiritisti-
che Hypothese bei der Erklärung vieler okkulter Vorgänge
kaum zu umgehen und auch richtig erscheint, wie ja
loch selbst die eifrigsten Animisten ohne jene mit den
ipukvorgängen selten fertig werden. Ist aber die spiritisti-
ehe Hypothese für einen Theil des Okkulten einmal zugelassen
, so ist damit das Eingreifen Verstorbener in unsere


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0111