http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0113
Bormann: Bin ich ein „enthusiastischer Spiritist"? 103
\uswegen späht, die irgend die animistisehe Auslegung
larzubieten vermag, nun allerdings für möglich und
vürde sogar die Spuk vorfalle auf amnestischem Wege
loch erklären können und zwar in einfacherer Weise, als
'fudson, der in seinem Buche „Das Gesetz der psychi-
;chen Erscheinungen", die nach dem Tode in der
Orscheinungswelt fortwirkenden Suggestionen der Sterben-
len, mit denen aber die Verstorbenen nichts mehr zu
;chaften haben sollen, äusserst gewaltsam unterlegt. Ich würde
lie seherische Kratt der Lebenden und zumal medianim
veranlagten Personen zur Erklärung benutzen, die, nachdem
;ie das in der Vergangenheit an einem Orte Geschehene
nsionär erschauten, es nach aussen projiciren und mit eigener
>sychischer Bildungskraft versinnlichen und verstofflichen,
ch bin aber sehr fern davon, diese Deutung für richtig
*u halten, und weiss genau, wie sehr ihr die vor den
erschiedensten Zeugen stets gleichmässige Art der Spuk-
•jhäuomene im Wege steht. Beim Spuk, wie bei anderen
)kkulten Dingen halte ich die spiritistische Hypothese neben
ler animistischen für wohlberechtigt und unentbehrlich,
.vofern man nicht die freie Forschung und ihre umfassenden
Ausblicke auf die Fähigkeiten der entkörperten Psyche
»,ewaltthatig einschränken will. Es thut meiner unbegrenzten
Verehrung für du Prel als den Meister, von
iem noch eine lange Zukunft zu lernen haben wird, nicht
ien mindesten Abbruch, wenn ich mithin in zwei Haupt-
mnkten von ihm abweiche:
1. Ich kann nicht, wie du Prel, anerkennen,
lass für Spiritismus und Unsterblichkeit der Seele und der
Erfahrung sinnlich okkulter Thatsachen ein streng
visse nschaftlicher Beweis erbracht sei, und
nöchte bezweifeln, ob ein solcher je möglich sein werde,
festgestellt ist nur die Richtigkeit vieler okkulter That-
achen selbst, die freilich dem philosophischen Denken auf
ille Weise den Weg zum Uebersinnlichen und Geistigen
lufthuen und den Materialismus in seiner rechthaberischen
5elbstsicherheit gründlichst widerlegen.
2. Ich kann nicht zugeben, dass, wie du Prel
ifter annimmt, die zunächst mit Recht animistisch
iuf zufassenden okkulten Phänomene, so lange überhaupt
daneben die spiritistische Hypothese Geltung hat,
ogischer Weise einzig und allein der Möglichkeit
iieser animistischen Auffassung unterstehen. Wir werden
Üe spiritistische Hypothese, auch wenn ihre Aufstellung
licht unmöglich, nur freilich als unnöthig und superlati-
isch gern bei Seite lassen, wenn die animistisehe ausreicht.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0113