http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0165
Reioh: Blicke in das Boich des Uebersinnlichen. 155
Betrübniss, mehr Freude; Koth wüste Händel; Schnee und
Eis Krankheit; so auch Essen von Trauben, schwarzen
Beeren Krankheiten; letzteres besonders Krankheiten von
Kindern; Blut bedeutet Verdruss mit Verwandten; fliegen
im Traume deutet auf Kummer, den man gerade hat.
Merkwürdig ist, und noch einer Erklärung wartend, dass
nicht nur ich, sondern auch andere, die Bemerkung machten:
dass, wenn sie von einem Zimmer träumen, welches das
ihre sein sollte, es nie dasselbe war, es immer ganz anders
gestaltet und möblirt war.
Diese voraussagenden Träume entstehen völlig von der
Herzgrube, den Solarnervengeflechten aus, und kommen
beim Erwachen einem zur Erinnerung nur solange das völlig
wachgewordene Gehirn noch nicht das Uebergewicht über
jenes erhielt. Will man, erwacht, mit dem Gehirn darüber
nachdenken, so entstehen oft in der Herzgrube (dem Solargeflechte
) Schmerzen, und man muss mit dem Gehirn zu
denken aufhören.
Da ich auf das Eintreffen solcher voraussagenden
Träume gewiss rechnen Hnn, so sind sie mir eine wahre
Pein im Leben, besonders da ihre Erfüllung oft erst nach
drei Tagen stattfindet, doch meistens am gleichen Tage des
Erwachens aus ihnen. —
(Fortsetzung folgt.)
IL Abtheilung.
Theoretisches und Kritisches.
Blicke in das Reich des Uebersinnlichen.
Von Dr. med. Eduard Reich zu Scheveningen in Holland.
(Fortsetzung von Seite 95.)
Seele und Entwickelung.
§ 9. Wissen wir auch nichts über Grund und Endzweck
der Schöpfung der Seele oder magischen Weltsubstanz, so ist
es doch erlaubt, darüber nachzudenken, danach zu forschen
und Stützpunkte für Schlussfolgerungen auszumitteln. Erwägt
man die Unvollkommenheit auch der bestentwickelten menschlichen
Organisation der Gegenwart, die maasslose Rohheit
selbst in der höchsten Civilisation, den unbeschreiblichen
Materialismus der meisten Idealisten, so hört jede Verwunderung
auf in Bezug auf die Thatsache der Unmöglichkeit
unmittelbarer Beweise auf dem Gebiete der Seelenkunde
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0165