Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 183
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0193
Der Spiritismus in Kroatien.

183

Der Spiritismus in Kroatien.

Der moderne Spiritismus, der bekanntlich vor fünfzig
Jahren von Nordamerika ausging, hatte in Europa einen
seiner ersten begeisterten Vertreter in dem General Preradoviö
(1818—1872), einem der bedeutendsten lyrischen und
dramatischen Dichter Kroatiens, dessen „Prinz Marko"
(ein dramatisches Mysterium in zwei Theilen) mit Goethe'%
„Faust1 und Madäch's „Tragödie des Menschen" verglichen
wird. Die glühende Vaterlandsliebe, die diese Dichtungen
eingegeben hat, vereinigt sich mit den Empfindungen wahrhafter
Frömmigkeit, die in ihrem Gottvertrauen in dem
Elend der Welt nur ein Heilmittel für die Menschheit, eine
Bürgschaft künftigen Glückes sieht, zu dem alle berufen
sind. Zu dieser Ansicht führte ihn der Spiritismus, den er
in einer Hymne als „die neue Sonne" begrüsst. In ausdrücklicher
Anknüpfung hieran (nachdem kroatischen Spiritisten
in einer ihrer Sitzungen ein „Grass von Preradovid" aus
dem Jenseit übermittelt worden war) ist der Name „Neue
Sonne" (Novo Sunce) sowohl der von Dr. H. Binkomi in

nachher zu Stande kommen, noch immer blosse Vermuthungen,
bezw. sehr gravirende Verdachtsmomente vorzuliegen. Wenn wie
oben geschildert, eine förmliche Verschwörung zur endlichen Entlarvung
des Blumenmediums angezettelt und letzterem Wochen
hindurch Fallen gelegt wurden, so bleibt es uns vollkommen
unverständlich, wieso es kommt, dass Frau Rothe von so vielen
Verschworenen offenbar immer noch nicht beim Hervorholen eines
Apports unter ihrem Rock auf frischer That ertappt oder der
berühmte Gummis« ck4 bei ihr entdeckt wurde. Jedenfalls aber
müssen wir dagegen Verwahrung einlegen, dass, wie es nun Mode
in der Eeichshauptstadt zu werden scheint, an Stelle exakter Berichterstattung
über genaue Beobachtungen in den Fachzeitschriften, der
sattsam bekannte Berliner Versammlungsmob auf die Medien und
ihre Vertheidiger gehetzt und damit okkultistische Fragen vor ein
Forum gezogen werden, das sicherlich am allerwenigsten geeignet
ist, ein wissenschaftliches Urtheil in einer so schwierigen Frage abzugeben
. — Wir bemerken noch, dass uns von Seiten des (im Januar-
Heft S. 6 erwähnten) Herrn Kart Sulding, eines wohl orientirten
und durchaus ehrenwerthen Zeugen dreier angeblich misslungener
Sitzungen bei Herrn R Gerlinq, ein Privatschreiben vorliegt, das die
Glaub Würdigkeit und die Motive des Letzteren, der noch Ende Juni
vor. J. im Briefkasten seiner neuen „Heilkunst" Nr. 15 die von ihm zuvor
unter den strengsten Sitzungsbedingungen beobachtete Frau tiothe
für eines der bedeutendsten spiritistischen Medien der Gegenwart
erklärte, in sehr zweifelhaftem lichte erscheinen lässt und auf die in
der März-Nummer der „Spir. Eundscbau" erscheinenden näheren
Enthüllungen über den wirklichen Sachverhalt bei der neuesten
„Entlarvung" hinweist. Wir selbst bedauern, in der nun wieder offenen
Streitfrage solange nicht Stellung nehmen zu können, bis Frau
Rothe sich endlich einmal entschlies^t, die längst in Aussicht gestellte
wissenschaftliche Prüfung zu ermöglichen. — Bed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0193