Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 188
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0198
188 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 3. Heft. (März 1902.)

Lord Lytton Bulwer's: „Eine Art von sogenannten Geistern"
vor. Ihre Zuhörer waren meine Eltern, Frau Marie Scheck-
Egli und ich selbst. Die gedachte Erzählung war nur Frau
Scheck-Egli nicht bekannt. In meinem, an das Speisezimmer
anstossenden Arbeitszimmer brannte eine elektrische Lampe,
die auf dem geräumigen Schreibtische stand. Frau Scheck-
Egli konnte in mein Arbeitszimmer hineinsehen und auch
die Lampe deutlich wahrnehmen. Wir anderen sahen die
Lampe nicht. An der Stelle jener Erzählung, die besagt,
dass der Glanz der (Kerzen) Lichter mehr und mehr abgenommen
habe, that meine Mutter die Aeusserung, ob
Geister wohl auch an elektrischem Lichte Derartiges versuchen
könnten, worauf ich so nebenbei sagte, dies sei schon
möglich. Meine Frau las unbeirrt weiter. Es mochten ungefähr
fünf Minuten darnach verflossen sein, als Frau Scheck-Egli,
die mit seltsamem Gesichtsausdrucke schon mehrere Male
in mein Zimmer geblickt hatte, plötzlich ausrief: „die Lampe
ist gelöscht." Wir waren aufs Höchste überrascht und ich
eilte in mein Arbeitszimmer, um die Lampe wieder anzuzünden
, was nicht sogleich gelang. Frau Scheck-Egli erzählte
sodann, die Flamme der gelöschten Lampe sei einige Male
dunkler geworden, bevor sie verlöschte; auch habe sie den
Eindruck empfangen, als würde die Flamme durch einen
Luftstrom gelöscht. Niemand von uns vernahm das bekannte
Geräusch der zum Entzünden und Verlöschen der elektrischen
Lampe dienenden Vorrichtung; auch wurde an keiner der
anderen elektrischen Lampen im Hause irgend welche Störung
wahrgenommen, obwohl alle durch ein und dieselbe Stromleitung
gespeist werden. Die Lampe in meinem Arbeitszimmer
brennt seither wieder normal, wie vorher.*)

c) Die vier Aissaoua's oder orientalischen
Fakire produzierten sich am 10. Januar in Hamburg in
Heinrich Kollisctis Universum in einer intimen Soiree, zu der
seitens des Impresario, Herrn Adolph Agra-Assam, an eine
beschränkte Anzahl von Personen, Vertreter der Presse,
Aerzte, Künstler, Beamte und Artisten Einladungen ergangen
waren. Die Leistungen der vier Aegypter, von denen
der Aelteste 30 Jahre zählt, sind nun grösstenteils geradezu
wunderbar und unheimlich zu nennen, und dürfte daher
die interessante Truppe in nächster Zeit einen Hauptanziehungspunkt
für das Hamburger Publikum bilden. Nach

*) Man vergl. hierzu den Bericht über einen ähnlichen Voifall
— unerklärtes Ausblasen einer Lampe — im Jahrg. 1899 der „Psych.
Stud." S. 374 ff. „Merkwürdige Vorkommnisse aus dem Leben eines
früheren Seemannes/ mitgetheilt von Robert Kraft. — Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0198