http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0208
198 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 4. Heft. (April 1902.)
Bunde reichten, pochte ein Vierter ans Thor, Einlass
heischend: der Sansculotte, der Hosenlose, der Proletarier.
Mit der französischen Revolution und mit den glorreichen
Befreiungskriegen gegen Napoleon?'sehe Willkürherrschaft, in
welchen es die Völker gewesen waren, welche die Fürsten
mitgerissen,*) und in welchen jene freudig Gut und Blut an
ihre Unabhängigkeit gesetzt hatten, hatten diese Völker auch
aufgehört blos Unterthanen zu sein; es hatte die Epoche
der reinen Bürgerherrschaft begonnen, der dritte Stand
seine Herrschaft angetreten, aber auch der vierte Stand war
erwacht. Und so konnte während des Wiener Kongresses
Kaiser Franz von Oesterreich zu dem eben so talentvollen,
als charakterlosen Apostaten Friedrich von Gentz sagen: „Ja,
schauns, es is zum verwundern, aber die Völker sein halt
jetzt a was."
/. /. Rousseau1 § Geist war es, der nicht nur in allen
edlen, grossen Thaten der Revolution zu spüren ist, sondern
auch in allen grossen, geistigen Bewegungen zu Beginn des
19. Jahrhunderts. In Deutschland beeinflusst er Herder,
Kant, Fichte, Jacöbi, Schiller, Jean Paul; in Frankreich
Robespierre, Morelly, Brissot,**) Diderot, Chateaubriand, die
StaSl and die George Sand; in England: Shelley und Byron.
Mit dem skeptischen Geiste Voltaire's ringt der seine um
den Einfluss und er verdrängt jenen. Das negirende, nieder-
reissende Moment vertritt Voltaire, das auf bauend-versöhnende
Jean Jacques Rousseau; dieser vernichtet nicht nur wie jener
jede angemasste Autorität, sondern giebt uns auch das
allgemeine Gefühl der Brüderlichkeit und der Solidarität.
„ Voltaire war die Entrüstung, Rousseau die Begeisterung," wie
Brandes sagt.***) Die grosse französische Revolution ist die
Vollstreckerin ihres Geistes, die Krone ihres Lebenswerkes!
*) Der, wackere Leberecht von Blücher bat das in seiner Art so
recht drastisch ausgedrückt, wenn er schreibt: „Wenn die Fürsten
nicht mitdhun (sie!) wollen, müssen sie alle mit dem Bonaparte hin-
ausgejaget werden.* In seiner Proclamation von 1815 steht aber:
„Mit Gott für Freiheit und Vaterland"; das Wort „König" Cur
Freiheit, hat erst später die Legende eingeschmuggelt.
**) Morelly ist der Vertreter des staatsphilosophi sehen Utopismus
yor der grossen französischen Revolution \md zwar mit seinen Hauptwerken
: „Die Basiliade" und „Das Gesetzbuch der Natur" (1753 und
1755). — Das Wort „Utopismus*1, abgeleitet von ov tbnoq«=nusquama =-
Nirgendheim, kommt her von des englischen Grosskanzlers Sir Thomas
Morus Werke „De optimo rei publicae statu deque nova insula
Utopia* (1516.) — Jacques Pierre Brissot war mit P. C. Vergniand das
Haupt der Girondistenpartei.
***) Georg Brandes: „Hauptströmungen der Litteratur des 19. Jahrhunderts
," „Die Reaction in Frankreich" III, 4 (Uebersetzung von
Strodtmann.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0208