Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 202
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0212
202 Psychische Studien. XXIX, Jahrg. 4. Heft. (April 1902.)

Naturalistische Geisterlehre.

Von Prof. William Danmar, New-York.

(Fortsetzung von Seite 148.)

II. Das neue Grundprinzip.

Lediglich, um die Sache zur Diskussion zu bringen,
habe ich für die Widerlegung des von mir festgestellten
Prinzips den Ehrenpreis von 100 Dollars ausgeboten.*) Es
wird in Deutschland so oft betont, dass der „Spiritismus"
wissenschaftlich begründet sein müsse; nun gut, die naturalistische
Geisterlehre, erwähnt in meinem vorigen Artikel,
entstanden inmitten der besten spiritistischen Erfahrung,
wie sie nur in einigen Centren der amerikanischen Bewegung
möglich ist, und wie ich sie als eifriger Geisterforscher seit
18 Jahren in New York und Boston erworben habe, beansprucht
durchaus wissenschaftlich zu sein, und zwar im
modernen empiristischen Sinne.

„Die Geister sind natürliche Wesen", heisst es fast
allgemein im Spiritismus; aber nur wenigen gelingt es,
supernaturalistische Hypothesen von ihnen fern zu halten;
schon die mitgebrachte Voraussetzung, dass sie „Psychen"
seien, ist Supernaturaiismus, denn sie entstammt dem
Dualismus von „Natur und Geist (Psyche").**)

Das Grundprinzip der neuen, die naturalistische Geisterlehre
einschliessenden Naturlehre ist die umgekehrte Proportionalität
der entgegengesetzten Kräfte und die Konstanz
ihres Produkts, des Galoms, als des Stoffwesens. Einige
Definitionen müssen vorangehen:

Der Stoff (von stupa, stopfen) ist das Raum vollstopf ende,
die raumfüllende Wirklichkeit, womit nicht gesagt ist, dass
dieser Weltstoff „Materie44 im gewöhnlichen Wortsinn wäre.

Materität (als relativer Begriff verschieden von der
absoluten Materialität) ist die passive Kraft des Stoffs, welche
als Temperaturkälte, „positive" Elektrizität, Härte, „Atomgewicht
", passiver Widerstand u. s. w. auftritt.

Paterität ist die Gegenkraft zur obigen; sie ist die
aktive, ausdehnende Kraft des Stoffs, welche die Formen

*) Interessirte, welche Garantie verlangen, mögen sich, an Mr.
Augustus Kurth, acting president of the Germania Savings Bank in
Brooklyn, wenden. Ich würdf* die Summe erhöht haben, wenn ich
nicht fürchtete, eine Belohnung von z. B. Pfd. 1000 würde in Deutschland
als nicht ernst gemeint aufgefasst werden. — D.

**) Das scheint uns doch, wie die meisten abstrakt philosophischen
Diskussionen, lediglieh auf einen ziemlich unfruchtbaren Wortstreit
über den Begriff „Psyche" (bezw. Seele; hinauszulaufen. — Ked.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0212