Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 203
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0213
Danmar: Naturalistische Geisterlehre.

203

der Temperaturwärme, „negativen" Elektrizität, Weichheit,
spezifischer oder chemischer Wärme u. s. w, hat.

Das Galom (ein neues Wort für einen neuen Begriff)
ist das konstante Produkt von Materität und
Paterität.

Das neue Grundprinzip, das ich beweisen werde und zu
widerlegen auffordere, ist nun im folgenden Satze formulirt:
In allen Zuständen des Stoffs (des Seienden), gleich-
mässig durch Raum und Zeit, bilden seine Gegenkräfte
(die passive und aktive) ein konstantes
Produkt, das Galom, welches das absolute Wesen
des Weltstoffs ist

Zum Beweise diene die obige Figur, welche im Theile I
iinen unten verschlossenen Cylinder mit einem dichten Kolben
md unter demselben eingeschlossen einen Luftkörper re-
iräsentirt. Wenn der Kolben wie gezeigt auf O steht, übt
*r weder Druck noch Zug aus und herrscht Gleichgewicht
.wischen innerer und äusserer Luft. Wir nennen diesen
'unkt den Nullpunkt der Präponderanz und nehmen an,
iass hier Materität M und Paterität P, Einheiten sind.

Wir drücken den Kolben hinunter bis A, dadurch das
/olumen des Körpers um die Hälfte reduzirend; was ist


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0213