http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0215
Danmar: Naturalistische Geisterlehre.
205
Spiritualismus (nicht zu verwechseln mit Idealismus, Mentalismus
u. s. w.) unwahr. Sei es klar ausgesprochen: Es
giebt weder Materie noch Spiritus im vulgären
Verstand, sondern der Weltstoff ist seinem
Wesen nach thatsächlich etwas anderes.
Theil II unserer Figur repräsentirt das Resultat unseres
Experiments. Die beiden logarithmischen Kurven, M und P,
repräsentiren durch ihre gleichen Abweichungen von der
unteren Axe die Variationen der Kräfte in den verschiedenen
Zuständen. Er ergiebt sich: Erstens, die Gegenkräfte
sind umgekehrt proportional, und zweitens, ihr Produkt
, wenn man sie multiplizirt, ist ein konstantes;
dieses Produkt ist das Stoffwesen, das Galom. Multiplikation
von CO=relativer Materität und Paterität, statt Addition von
„Materie" und Energie oder „Spiritus" ergiebt den Weltstoff.
Das empirische Mariotte'aclie Gesetz, welches besagt, dass
Druck und Volumen in unserem Experimente umgekehrt
proportional sind, ist ebenfalls ein Argument für das Galom;
denn Druck und passiver Widerstand oder Materität einerseits
, und Volumen und Wärme oder Paterität andererseits
sind stets direkt und folglich M und P umgekehrt proportional.
Das Mariotte^sche Gesetz schliesst „den absoluten Nullpunkt
der Wärme", auf dem es nicht mehr wahr wäre, aus.
Theil III unserer Figur zeigt den materialistischen
Standpunkt zu unserem Experimente: der Luftkörper besteh
t nun aus einem Theile „materieller Atome" (deren
Dasein wir leugnen) und drei Theilen leerem Baum oder
widerstandslosem „ Aether." Wenn wir jetzt den Kolben bis
A hinunter drücken, entweichen zwei Theile des Widerstandslosen
, und wenn wir ihn auf B drücken, so ist kein
Raum zwischen den Atomen und keine Bewegung derselben,
wofür die Materialisten die Wärme halten, mehr vorhanden.
Ein weiteres Zusammendrücken ist unmöglich; hier haben
wir die absolut grosse (nicht unendlich grosse) passive Kraft,
die als Stoff gedacht eben der Kältestoff, die Materie, als
Gegenstück des Wärmestoffs, des Spiritus ist; hier haben
wir aber immer noch Ausgedehntheit und zwar ohne den
ausdehnenden Faktor des Stoffs. Die mechanistische Weltanschauung
steht und fällt mit dieser materialistischen Darstellung
der einfachsten Aktion; es ist für die Materialisten
also von höchster Wichtigkeit, dass sie ihren neuen Gegner
schlagen, indem sie an die Widerlegung meiner Theorie
i erantreten. —
Wir sahen, dass mechanische Aktion (Druck und Zug)
-m Galom, dem konstanten Kräfteprodukt im Stoffe, nichts
-ndern kann. Nun zeigt aber die experimentale Wissenschaft,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0215