Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 235
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0245
Giebt es unsichtbare Wesen?

235

Kirche), die Kirche von England, in der ich sechs Jahre
lang Geistlicher war, lehrt, dass es einen Zwischenzustand
giebt, in den der Mensch beim Tode eintritt, den er am
sogenannten Tage des Gerichts verlässt, und dass er erst
dann in den Himmel oder in die Hölle kommt.

Wenn Sie die Lehre eines anderen grossen Theils der
Christenheit nehmen, des grössten von allen, der römischkatholischen
Earche, so finden Sie, dass diese eine Lehre
verkündet, die sich den wirklichen Thatsachen viel mehr
nähert, als die unbestimmten Ansichten, die ich soeben
erwähnte. Ich kann Ihnen von der katholischen Lehre nicht
mehr als sinige Umrisse geben, aber ich denke, ich stelle
sie nicht unrichtig dar, wenn ich etwa das Folgende sage:
Sie lehrt, dass ein aussergewöhnlich guter Mensch — ein
Heiliger — direkt in den Himmel eingeht, ein aussergewöhnlich
schlechter Mensch direkt in die Hölle. Aber die
grofse Mehrzahl (natürlich wird sie diese weiter einengen,
als wir es thun und darunter verstehen: die grosse Mehrzahl
der Gläubigen), solche, die weder besonders schlecht noch
besonders gut waren, sind noch nicht reif in den Himmel
einzutreten, weil an ihnen noch viel Schwächen, Fehler und
Gebrechen haften, die sich mit dem Leben in der Himmelswelt
durchaus nicht vertragen; deshalb müssen sie erst einen
Zustand durchmachen, der Fegfeuer oder Purgatorium genannt
wird, das will sagen, einen Zustand, in dem durch
Leiden gewisser Art die niedrigen Gedanken und Gefühle
bei ihnen ausgebrannt, sie von ihnen gereinigt werden; und
dann, wenn sie sich so geläutert haben, gehen sie weiter
und in den Himmel ein. Wenn dies auch eine etwas rohe
Vorstellung ist, so giebt sie doch in den Grundziigen nicht
unzutreffend das wieder, was die theosophischen Schüler
glauben, und was einige von uns wissen, dass es die wirkliche
Sachlage ist. (Schluss folgt.)

Giebt es unsichtbare Wesen?*)

Tst es physikalisch möglich und wie, dass ausser
den Bewohnern der Planeten Wesen existiren, die
wir nie sehen können?

Dass das Licht materiell ist, erhellt aus dem Umstände,

*) Der Verf. obigen Essaus, einer unserer geschätztesten Mitarbeiter
im Ausland, konnte leider aus Bücksieht auf seine Stellung
nicht gestatten, bei der gegenwärtigen Presshetze seinen Namen
öffentlichen Erörterungen über spiritistische Streitfragen preiszugeben
. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0245