Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 245
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0255
Das „Bliimenmediuni" A, Rothe verhaftet.

245

Die Rundungen des „ch" oder „ili" von 3 (ihn, nicht,
auch), 2 (nicht, u. s. w.) sind gleich in 4 (nicht, auch).

Die „Htf von 2 sind gleich dem von 4 und 5. —

Dass i und 5 verstellte Schriftzüge sind, ist leicht ersichtlich
; in 4 trägt diese Verstellung in den drei ersten
Wörtern noch einen anderen Typus.

Alle Schriften haben dieselben Stärkeunterschiede
zwischen Haar- und Schattenstrichen und mit Ausnahme
von 4 auch gleiche Lage.

Die persönlichen Fürwörter sind klein geschrieben in
2, 3, 4."

Interessant wäre es die Schrift von Frau R. zu sehen
oder diese Facsimiles von einem tüchtigen Graphologen
beurtheilen zu lassen, um zu sehen, ob und wie weit diese
Charakterschilderung mit dem Charakter der Frau R.
übereinstimmt.

Ich ersuche Sie nun um Ihre Meinung, ob 1) die Gleichheit
der Schriften irgend etwas beweisen kann, und 2) wenn
vom oder durch das Medium diese Schriften entstanden sind,
warum suchte es dieselben zu verstellen? — L.u

Nachdem wir unsere Antwort auf die beiden letzten
Fragen schon im Briefkasten des März-Heftes veröffentlicht
haben, erübrigt uns nur noch, unsere persönliche Ansicht
über diese traurige, die ganze spiritualistische Bewegung in
der öffentlichen Meinung selbstredend schwer schädigende
„ifo/Ae-Affaire" zu präzisiren, die uns im Verlauf der letzten
zwei Jahre bei der gegenseitigen Unduldsamkeit und Heftigkeit
der sich bekämpfenden Parteien die Pflicht einer den
objektiven Sachverhalt registrirenden Schriftleitung oft fast
zur Qual machte, weil wir es einerseits für feige gehalten
hätten, nach bekannten Mustern die problematischen Vorgänge
mit weltkluger Vorsicht todtzuschweigen, und andererseits
durch das konsequent evasive Verhalten des fraglichen,
von seinem Manager übel beeinflussten Mediums eine gründliche
, nach wissenschaftlichen Grundsätzen vorzunehmende
Untersuchung immer wieder vereitelt wurde. Soweit wir
aus der Ferne uns ein Urtheil überhaupt gestatten können,
ist Frau Rothe, wofür ganz entschieden die von so zahlreichen
und zum Theil erfahrenen Okkultisten an ihr gemachten
Beobachtungen sprechen, nach verschiedenen Richtungen und
Phasen hin von Hause aus stark medial veranlagt,
aber der solchen Personen, die sich über die eigene Begabung
im Unklaren sind, stets naheliegenden Versuchung, dieselbe
zu verblüffenden Scheinerfolgen zu steigern und schliesslich
zu betrügerischen Zwecken auszunützen, schon seit Jahren
unterlegen. In wie weit dabei unverantwortlicher Humbug,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0255