Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 266
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0276
266 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1902.)

Illuminat, auch der König von Preussen gehören sollte,
anklagen und alle 62 hinrichten. Robespierre, der sehr wohl
fühlte, dass dieser Streich ihm gelte, dass er als Priesterfreund
mit diktatorischen Gelüsten hingestellt werden sollte,
that nicht seinen Mund zur Rettung seiner unglücklichen
Freunde auf.*)

Als nun Napolion Bonaparte, der es verstand an Stelle
der Leidenschaft für die Freiheit die Leidenschaft für den
Ruhm zu setzen, erster Konsul wurde, schlcss er in richtiger
Erkenntniss, sich dadurch die geistliche Gewalt zum Mitverbündeten
bei der Unterwerfung des Volkes zu machen,
mit Papst Pius VII. das Konkordat (14. Juli 1801), in
welchem die katholische Religion wiederum zur Staatsreligion
erklärt wurde und das Verhältniss zwischen Staat und
Kirche nach den von Bischof Bossuet (1682) entworfenen
„quatuor propositiones cleri gallicani" geregelt wurde. Thiers**)
schildert uns die vorhergegangenen Unterhandlungen mit
dem Legaten, dem Kardinal Johann Baptist Caprara und
den komödiantenhaften Pomp bei dem Te Deum in Notre
Dame am 28. Germinal X (— 18. April 1802), in welchem
die Wiederherstellung des alten Kultus gefeiert wurde. —
Napoleon selbst, obwohl einem tief mystischen Glauben an
seinen „Stern" ergeben, huldigte dem Deismus Voltaire^ und
sagte zu dem Mathematiker Gaspard Monge in Aegypten:
„Meine Religion ist einfach. Ich betrachte das so grosse, so
zusammengesetzte, so herrliche Universum und sage mir
selbst, dass es nicht ein Produkt des Zufalls sein kann,
sondern das Werk eines unbekannten, allmächtigen Wesens
sein muss, welches so hoch über den Menschen steht, wie
das Universum über der vollkommensten Maschine." Ferner:
„Ich möchte alle Religionen für gut halten, denn im Grunde
sagen alle dasselbe" {Thiers a. a. 0. III, 12, 219.) Auf
St. Helena sagte Napoleon: „Gott ist überall sichtbar im
Universum; sehr blind und schwach sind die Augen, welche
ihn nicht sehen. Was mich betrifft, ich sehe ihn in der
ganzen Natur. Ich fühle mich unter seiner allmächtigen
Hand, ich suche nicht an seiner Existenz zu zweifeln, denn
ich habe keine Furcht vor ihm. Ich werde in seine Unendlichkeit
zurückkehren, aus der ich gekommen bin." Als er
nach Frau von Montholon'% Abreise den Speisesaal von
Longwood in eine Kapelle umwandeln* lässt, worin jeden

*) A. v. Lamartine: „Geschichte der Girondisten" (Baden 1847)
VIII. Bd. p. 189 ff.

**) M. A. Thiers: „Geschichte des Uonsulats und des Kaiserreichs*
(1864) III. Bd., 12, 198 ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0276