http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0277
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen etc. 267
Sonntag Messe gelesen wird, bemerkt er sehr geistvoll: „Wenn
die Menschen nicht in die Messe gehen, wisst Ihr, wohin
sie gehen? — Zu Cagliostro oder Mlle. Lenormand." (Ibidem
XXIV, 329, 347.) Das sind einige Aussprüche des grossen
Napoleon, welchen Ignoranz oder blinder Hass den „korsischen
Emporkömmling" getauft hat; wer sich ernstlich mit seinem
Wesen, Sein, Leben und Wirken beschäftigt hat, hält ihn
für das, was er war: für den wahren Uebermenschen, einen
fürchterlichen Bändiger der Menschheit, ein „monstrum per
excessuin", ein „gßnie du mal." Und in diesem Mikrokosmus
war auch eine Ader für Mystisches, für Okkultes. Taine
erwähnt in seinem soeben citirten, monumentalen Werke
(III, 1,43) aus den Memoiren der Madame Remusat folgenden
Satz: „Napoleon war geneigt, an Wunder und Ahnungen,
sogar an gewisse unerklärlich-geheimnissvolle Beziehungen
zwischen den Wesen zu glauben. Er fühlte sich versucht,
nächtliche Phantome für nicht ganz unwahrscheinlich zu
halten,*) und neigte manchmal dem Aberglauben zu.a Meneval
berichtet, dass Napoleon ^beim Erkennen grosser Gefahren
und beim Entdecken wichtiger Thatsachen unwillkürlich ein
Kreuz schlug."
Am 8. Juni 1815 schrieb die Herzogin Luise von
Weimar an Goethe, dass Napoleon, für den jener die
höchste Bewunderung hegte, Folgendes auf Elba gesagt
habe: „J'ai toujours cherche le merveilleux; j'avais la passion
de surmonter toutes les difficuMs et chaque eontradiction
me faisait roidir**) contre eile. Tout cela m'a mene ä l'isle
d'Elbe." Allen kirchlichen Dogmen und Ceremonien gegenüber
war Napoleon aber geradezu frivol. Als der etwas kurzsichtige
Kardinal Ercole Consalvi ihm in feierlicher Audienz
die Abschrift des Konkordats übergiebt, muss Bonaparte
direkt einen konvulsivischen Lachanfall unterdrücken und
bei seiner Salbung zum Kaiser (2. Dezember 1804) gähnte
er fortwährend. — Das Konkordat, das Napoleon selbst später
als den ';rössten Fehler seiner Regien, ig bezeichnete, hat
alle Opfer der Revolution vernichtet und die Kultur Frankreichs
wieder zurückgeschraubt. Napoleon wollte seinen
Neocäsarismus dadurch stützen und die Republik ins Herz
treffen; er hat aber blos dadurch in geistiger Hinsicht
der traurigsten Reaktion Bahn gemacht, und in politischer
Hinsicht eine Restauration geschaffen, welche mit
*) Man vergleiche die (angebliche) Begegnung Napoleon^ mit
der „weissen Frau" im Schlosse zu Bayreuth. („Psych. Ötud." 1895,
Oktober-Heft S. 448 ff.}
**) Se roidir (== raidir) sich steifen, stemmen, standhaft widerstehen
. — Red.
18*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0277