Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 290
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0300
290 Psychische Stadien. XXIX. Jahrg. 5. Heft (Mai 1902.)

die Lichtseite desselben bei auserwählten Mensehen zu Tage
fördern, die, mitwirkend mit der höheren Kraft des Christenthums
, die Natur dem Geiste, den Geist aber dem Göttlichen
unterworfen und beide in sich auf das innigste vereinigt
haben?"

Wohl vor dem Fenster im Bauer

Sitzt ein Vöglein im Regenschauer,

Hinaus that's das Mägdlein im Sonnenschein,

Nun stürmt's und sie holt es erbarmend herein.

Hand Gottes! betf ich in Trauer —

Längst stürmt's um mich, fehlt mir der Sonne Schein,

Hand Gottes! hoP mich erbarmend herein!

Der Sänger, Arzt und Geisterseher von Weinsberg
wurde schon vor bald vierzig Jahren von der Hand, deren
Führung er sich kindlich anvertraut, liebend hereingeholt
und weilt nun mit der Seherin in jenen lichterfüllten Gefilden
und erhabenen Sonnenkreisen, wo der Glaube, den
man im Herzen trägt, zum Schauen wird und die Seele
einzig in Gott ruht.

Auf dem Grabe der Seherin von Prevorst auf dem
Friedhofe zu Löwenstein, zunächst der Mauer gegen Weinsberg
zu, erhebt sich das Symbol des Glaubens, ein grosses
Kreuz mit aufgehender Sonne. Justinns Kerner. Professor
Eschenmayer und der Graf v. Maläeghem haben ihr diesen
Denkstein gestiftet.

IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.
Noch einmal Goethe und der Okkultismus.

Von Hofrath M. Seiling» (Pasing bei München).

Im Vorwort meiner (bei 0. Mutze, Leipzig erschienenen)
Schrift „Goethe und der Okkultismus4* habe ich bemerkt,
dass es mir lediglich darum zu thun war, eine genügende
Menge Anhaltspunkte dafür zu geben, dass wir Okkultisten
Goethe voll und ganz zu den Unsrigen zählen dürfen. Bei
einer erschöpfenden Behandlung des Themas wäre das Erscheinen
dieser Schrift bedeutend verzögert worden, während
es mir doch sehr an der Zeit schien, Goethe'* Verhältniss
zum Okkultismus vor einem grösseren Publikum zur Sprache
zu bringen, nachdem der Altmeister vom Materialismus zum
Eideshelfer bestellt und über „Goethe und Haeckel" als eine


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0300