Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 314
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0324
314 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1902.)

ein Bedürfniss für Logik und Klarheit anzeigt. Sehr schön
ist auch die „saturnische Linie", die den Geist der Beharrlichkeit
bekundet. Die Finger sind kegelförmig, nicht zu
spitz, nicht zu viereckig, was ein schönes gleichmässiges
Temperament bezeichnet, in dem Dichtkunst und Einbildungskraft
unaufhörlich von der Vernunft im Gleichgewicht gehalten
werden. In der Hand, dem Gesicht und der Figur
sieht man alle Zeichen des Einflusses Jupiters, d. h. den
Wunsch, bis zum Höchsten zu steigen. Kurz, eine glänzende,
aber sehr bewegte Zukunft, die sehr grosse Thatkraft erfordert
, und diese wird man haben." — „Können Sie mir
nach dieser Hand etwas über die Geschicke Spaniens sagen?"

— „Nach dieser Hand und einer Anzahl anderer ... denn
man hat mir die Gelegenheit geboten, abends die Minister,
hohen Beamten, Abgeordneten zu sehen . . . habe ich
Folgendes zu erkennen geglaubt: Vom litterarischen, künstlerischen
und geschäftlichen Standpunkt aus wird Spanien
eine ungeheure Bewegung erfahren. Ich sehe voraus Sturm,
Gewitter, einen sehr heftigen Stoss, dann Windstille, eine
prächtige Entwicklung der Künste, der Wissenschaften, des
Handels, des Keichthums, der moralischen Grösse des
Landes." — „Können Sie mir auch einige Vorhersagungen
vom militärischen und politischen Standpunkt aus machen ?"

— „Das ist mir unmöglich.4' — „Warum?" — „Ich darf
nicht." — „Sprechen wir offen: Sie haben die Hand des
Königs geprüft?" — „Das ist falsch." — „Ja, ja, ich verstehe
Ihr Leugnen sehr gut. Dennoch sagt man, weiss
man, dass Sie im Schloss gewesen sind." — „Ich bin nicht
im Schloss gewesen." — „Der Ton lässt keine Widerrede
zu. Ich beharre nicht weiter, ich danke, grüsse und ziehe
mich zurück." — Der eifrige Franzose, der dem Geheimniss
durchaus auf die Spur kommen will, setzt seine Untersuchungen
nun fort. Sein Ergebniss fasst er folgender-
maassen zusammen: „In Madrid ist jedermann davon überzeugt
, dass die Pariser Wahrsagerin die Hand des Königs
geprüft und sich zu dem Zweck ins Schloss begeben hat.
Dies leugnet Alme, de Thebes energisch. Aber ein Schlossbeamter
hat im Schloss eine Frau gesehen, deren Signalement
ziemlich gut auf Mme. de Thebes passt Diese Dame
ist in die Privatgemächer geführt worden, wo sich die
Königin-Regentin, der König, die Infantin und etwa fünfzehn
Personen befanden. Der König wird demnächst mündig.
Und jetzt mag jeder den Schluss selbst ziehen."

g) Einem merkwürdigen Aberglauben huldigen
die Araber; sie sind nämlich fest überzeugt, dass bei jedem
Blitzschlage gleichzeitig ein Stück meteorisches Eisen auf


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0324