http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0328
318 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1902.)
Xiitteraturbericlit*
Berichterstatter fär sämmtliche Litteratur des In- sowie Auslandes ist Hofrath
Dr. Wernekke in Weimar, an welchen auch alle Rezensionsexemplare einzusenden
sind. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die in
den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten.
A. Bücherbesprechungen.
Der Kampf um. Wohlfahrt. Von Dr. Kart Paeuer, k. k. Oberlandesgerichtsrath
. Selbstverlag: Graz, Sehilkrstrasse 60. Erhältlieh
auch in der Buchhandlung „Leykaul/, Stempfergasse 4. Preis
3 K. 60 h. = 3 M. baar, für Angehörige des Lehrstandes und
Hochschüler b. Verf. 3 K.
Die Ableugnung des idealen Bestandes im Menschen mit Berufung
auf das rein negative Ergebniss der physikalisch-chemischen
Analyse — dieser verhängnissvolle TJebergriff über die Grenze des
positiven Erkennens — nat zu tief beklagenswerthen üblen Erscheinungen
im sozialen und sittlichen Leben der Kulturvölker geführt
. Das Buch will nun durch tieferes Erfassen der Gemüths-
seite einer einheitlichen, widerspruchslosen, dem ganzen Menschen
zu Eecht verhelfenden Lebensanschauung den Weg bahnen, unserm
lebensschwachen Wohlfahrtsstreben befruchtende Impulse erschliessen,
dem alle Selbstzufriedenheit ertötenden Indifferentismus und den
Gefahren eines zunehmenden krankhaften Uebermenschenthums entgegenwirken
. Wohl hält es fest an den ausser Kritik stehenden
exakten Wissensergebnissen, aber es berücksichtigt doch auch mit
ganz besonderem Nachdrucke jene „überschüssige Potenz*, die „stille
Flut" in unserm Innern, das Gemüth oder, wie der Verfasser zutreffender
sagen will, den Instinkt. Es geht in den theoretischen
Ausführungen vielfach eigene Wege und führt den Leser zu manchem
früher wohl nicht oder doch nicht genug gewürdigten Aussichtspunkte
; wo man aber den ehrlich und unverdrossen forschenden
Wahrheitssinn und den kräftigen liebeswarmen Schlag des Herzens
spürt, folgt man immer gern. Der Hauptinhalt gliedert sich in
folgende Theile: Wesens-Existenz der Seele und ihre Thätigkeit
(Körper-, Sinnes-, Vernunft- und Gemüthsfunktion), Wesen und
Wecnsel des Bewusstseins (Wachezustand, Schlaf, Ohnmacht, Geistesabnormität
, Tod) und Begehrenstrieb (Besserung, Wohlfahrt). Wer
zuletzt erkennt, dass die Stufenleiter der menschlichen Begehrlichkeiten
sich in den idealen Strebungen zur höchsten Potenz steigert,
wer es fühlt, wie der Drang nach Wahrheit und die ästhetischen
und moralischen Triebe uns mit seligem Behagen überschütten, wer
es endlich spürt, dass daraus allein aller Fortschritt und Segen der
Menschheit hervorspriesst: der wird mit dem Verfasser m dem
Streben nach dieser höchsten idealen Sphäre mit Recht das Wohlfahrtsprinzip
der Seele erblicken. Wienhold.
Dr. Georg Hagemann9 Metaphysik. Ein Leitfaden für akademische
Vorlesungen sowie zum Selbstunterrichte. Sechste Auflage
. Freiburg im Breisgau, Herdefm^ Verlagshandlung. Preis
M. 2.80, geb. M. 3.50.
Der Verfasser, Professor der Philosophie an der Akademie zu
Münster, bietet hier nach einer kurzen Einleitung im ersten Theile,
der allgemeinen Metaphysik oder Ontologie, eine Besprechung der
metaphysischen Kategorien und der metaphysischen Prinzipien; im
zweiten Theile, der speziellen Metaphysik, folgt dann die immanente
Weltbetrachtung und die transscendente Weltbetrachtung oder natür-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0328