Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 330
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0340
330 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1902.)

Ueberzeugung von der Möglichkeit eines Verkehrs mit
Abgeschiedenen bestärkt worden. Als sie 1814 wieder
nach Paris zurückkehrte, hielt sie in ihrem Hause religiöse
Versammlungen mit Geisterbeschwörungen ab, welchen
auch der Zar Alexander beiwohnte. Dabei „Hess sich Frau
v. Krüdener im Hintergrande mehrerer dunkler Gemächer
in priesterlichen Gewändern auf den Knieen liegend als
Beterin und Hierophantin sehen", ist bei Johannes Scherr zu
lesen. Am 26. September 1815 ward zwischen Alexander von
Russland, dem Kaiser Franz von Oesterreich und dem König
Friedrich Wilhelm HL von Preussen jene berüchtigte „heilige
Allianz" geschlossen, welche die letzten Spuren der französischen
Revolution vertilgen und Europa die Ruhe eines
Kirchhofs wiedergeben sollte. Der Terminus „heilige Allianz"
rührt direkt von Frau v. Krüdener her. Als sie sich (1816)
aber der Genfer Sekte der „Mömiers"*) anschloss, machte
sie mit ihrem Christenthume bitteren Ernst: sie verlangte
Selbstverläugnung, freiwillige Armuth, thätige Armenhilfe
und schilderte in ihren Schriften das namenlose Elend des
Volkes. Sie behauptete Kranke durch Gebet geheilt und in
Luzern mehrere hundert Menschen mit 18 Broten und etwas
Hafergrütze gesättigt zu haben. Ihre Lehre war ein Gemisch
von Swedenborgianismus und Pietismus, und das Volk nannte
sie Wunderthäterin, ja „Frau Herrgöttin." Eingeweihte aber
gaben ihr den Namen des „Sonnenweibes" aus der Offenbarung
Johannis. Leute aller Stände wurden bekehrt und
sassen ihr zu Füssen, selbst Geistliche und auch ein Professor
der Philosophie, Lachenah Ihre Hauptjünger waren: v. Berkheim,
Kellner, der Theologe Empeytaz und der Schneider Jakob Ganz
aus Emburch im Kanton Zürich.**) Sie durchreiste die Lande,
predigte in schwärmerischer Gluth Busse, brachte den Unterdrückten
, Gefangenen den Trost des Kreuzes und verkündigte
den Mächtigen die Macht der Hoheit Jesu Christi. Tausende

*) Mömiers ist ungefähr gleichbedeutend mit unserm Worte
Mucker und bezeichnet die Anhänger einer seit 1814 in Genf auftretenden
Methodistensekte, welche sich seit 1848 zur „Eglise libre*
unigebildet hat.

:*) Durch diesen Jakob (tanz hängt Frau v. krüdener mit der
grauenvollen, molochist lachen Bluttragödie des Pietismus: dem
„Passionsspiele zu Wildisbueh* zusammen. Durch einen Schüler
dieses Ganz Namens Johannes Moser war nämlich die Familie Peter
zu Wildisbuoh (Schweiz, Kanton Schaft'hausen) in die Mysterien des
Pietismus eingeweiht worden und die Heldin der Tragödie, die im
Gerüche der Heiligkeit stehende Margarethe Peter, liess Frau v.krvdener
zu sich nach Lotstetten zu einer Unterredung entbieten, welchem
Eufe jene auch folgte. (Siehe Joh. Scherr*. rDie Gekreuzigte oder das
Pas&ionsspiel zu Wildisbuch"4 1860.) In Theil ß werden wir nochmals
kurz auf diese ,Gekreuzigte* zurückkommen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0340