Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 347
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0357
Danmar: Naturalistische Geisterlehre.

347

ihrer Beschädigung u. s. w.; aber da diese Thatsachen noch
nicht allgemein bekannt sind, will ich hier nicht weiter
darauf eingehen. —

Materialisation und Spiritualisation, in der neuen Theorie
Materalisation und Pateralisation (ein i der Relativität
wegen fortgelassen)*) genannt, sind die beiden entgegen-

*) Sprachgesetzlich wäre „Paternalisation", bezw. „Materialisation
" (von paternus, bezw. maternus) noch erträglicher! Wozu aber
all diese neuen, dem Philologen zum Theil unannehmbaren und
u. E. entbehrlichen Wortbildungen, die uns das Verständniss der

feistreicben Theorie des Herrn Verf. eher zu erschweren und zu ver-
unkeln, als zu erleichtern scheinen? — Sein im vorigen Heft von
uns besprochenes Buch wimmelt von argen Verstössen gegen die
allgemein anerkannten Sprachgesetze, bezw. von wunderlichen Neubildungen
und sonstigen Absonderlichkeiten, von welchen wir zur
Begründung unserer Kritik einige Proben beisetzen: Auf S. 13 ist zu
lesen: „Auch wo Geister sich in unbewohnten Häusern gezeigt haben,
war mediumistischer Stoff, das sogenannte Medialum, vorhanden,
das entweder in einer dunklen Kammer aufgespeichert war, oder den
Beobachtern ohne ihr Wissen entnommen ist; oft ist auch ein un-
bewusstes Medium in der Nähe.* — «Der Materialismus ist der
Mutterismus" (S. 38). — ? Als es im Bewusstsein der Menschen
noch gar keine Väter gab, sondern sämmtliche Mitglieder des Stammes
noch F r ä t c r (st. fratres) waren, die sich erst später mit besserer
Erkenn tniss der Natur in Väter und Brüder abtrennten" (ib).— „Wärme
und ihre Analogonen" (st. Analogieen, resp. Analoga! S. 40). — „Das
muss man den Materialisten lassen, dass sie .. . wie gute Mutteristen
für unser Wohlergehen sorgten, während jene falschen Vateristen im
Himmel jagten, ohne was zu treuen.tt (S.49). — „Spantome (—gespannte
Theile)." (S. 65). — „Die entgegengesetzten Maxima und Minima werden
durch die Masse fluxuiren (st. fluktuiren), welches spautomische
Fluxuation genannt wird/ (S. 66). — „Der Analogie mit der
Temperatur wegen nennen wir diese beiden gebundenen Zweige (!) der
Zustände Chemikatur und Latentur." (S. 67) und: . . . „den
Transantismus (durch den Transanten repräsentirt) der überwiegenden
Kräfte44 (S. 73). — „Die natürliche Form der Veränderung
der Kraft wird von uns als vaxen bezeichnet; dies Wort stammt ab
vom altenglischen Worte wax für „wachsen", aber die Kräfte können
sowohl kleiner als grösser „vaxen", denn während die eine grösser
\äxt, växt die andere kleiner. Mit dem Stamme vax sind dann die
Wörter Vaxion und Kontravaxion für diese mathematische Form
des Wachsthumes gebildet, ferner Vaxode für die logarithmische
Kurve, Vaxant für die von der Vaxode und ihrer Axe begrenzten
Flächen, Kontravaxant für zwei entgegengesetzte Vaxanten (S. 75)
und Kontravaxantismus (soviel als entgegengesetztes Wachsen
der Kräfte oder Wesensfaktorenl für das durch Theil I unserer Figur
repräsentirte mathematische Prinzip des Galomalismus." — Dass
letzteres Stichwort für die dem Verf. angeblich (S. 107) von acht
Philosophen aus der (den Schweif der Erde bildenden) „spirit-band"
(Geisterhände) als „Anfeurem, Urtheilern und experimentalen Mitarbeitern
" bestätigte neue Theorie schliesslich nur ein anderer
(keineswegs geschmackvoller) Ausdruck für richtig gedachten
„Monismus" ist, insofern ein aus zwei Faktoren entstandenes
Produkt immerhin eine Einheit vorstellt, liegt für den philosophischen
Beurtheiler auf der Hand. — Ked.

23*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0357