Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 386
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0396
386 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1902.)

kommen beherrscht, dass er es beliebig einschläfern kann.
Wenn das Pferd sich nach einem hypnotischen Schlafe wieder
erhebt, so pflegt es sich zu recken, wie es gewisse Pferde
thun, wenn sie plötzlich aufgeweckt werden. Man darf
übrigens nicht vergessen, dass der Schlaf des Pferdes in
gewöhnlichem Zustande ein ausserordentlich leiser ist und
dass es somit nicht erstaunlich ist, wenn der hypnotische
Zustand dem gewöhnlichen Schlaf ähnelt. — Welche Bedeutung
die Anwendung des Hypnotismus zur Dressur von
Thieren und vielleicht auch in der Thierheilkunde gewinnen
kann, muss durch weitere Untersuchungen bewiesen werden,
an denen es wahrscheinlich nicht mehr lange fehlen wird,
da sie auf ein ungewöhnlich interessantes Gebiet führen.

g) Todesahnung. Der „Rosenheimer Anzeiger" vom
9. April er. berichtet aus Z%?iesel (Bayern) folgenden
Vorfall, der dadurch merkwürdig wird, weil der Betroffene
nicht wohl gespasst hätte, wenn er sich vorher unwohl gefühlt
hätte: Der 62jährige Glasarbeiter Fuchs von Flanitzhütte
sagte im Spasse zu seinem Kollegen, als er Holz zum Glasofen
trug: „Dies ist für mein Leben der letzte Arm voll
Holz, den ich zum Ofen trage!" Der Mann hatte Recht.
Wenige Minuten darauf fiel er todt zu Boden. Ein Herzschlag
hatte seinem Leben ein jähes Ende bereitet.

Iiitteraturbericlit^

Berichterstatter für sämmtliclie Litteratur des In- sowie Auslandes ist Hofrath
Dr. Wernekke in Weimar, an welchen auch alle Rezensionsexemplare einzusenden
sind. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die in

den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten.

A. Bücherbesprechungen.

L'Occultisme et le Spiritwalisme. Expose des theories philo-
sophiques et des adaptations de Poeeultisme. Par Encausse (Partus),
Docteur en M6decine u. s. w. (Bibliotheque de philos. contemporaine).
Paris, Felix Elcati. 1902. (188 S. 8°).

Von der Elcan'mYim Bibliothek der Philosophie der Gegenwart,
die an 150 Bände umfasst (a Fr. 2,50), bildet der vorliegende einen
der merkwürdigsten und anregendsten. Des Spiritismus in dem landläufigen
Sinne des Wortes wird darin nur nebenbei gedacht; den
Hauptgegenstand bildet ein kurzer Abriss des „Okkultismus/ Dieses
Wort hat jedoch hier nicht die umfassende Bedeutung, wie sie etwa
die Leser von dv Prel's Schriften angenommen haben, als Bezeichnung
überhaupt für sogenannte geheime Wissenschaften — d. h. die
heutzutage nicht für zünftig erachteten Wissenschaften. Gemeint
ist hier der Mysticismus, der seit mehreren Jahrzehnten nach Theorie
und Praxis zunächst in Frankreich, dann auch in anderen europäischen
Ländern eine Anzahl namhafter Vertreter gefunden hat, und der
vielleicht als Neu-Platonismus beschrieben werden kann, obwohl
seine Ursprünge theils nachweislich, theils angeblich weit in vor-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0396