Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 391
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0401
Litteraturbericht.

391

— Die Entlarvung der Frau Rothe. — Die Furcht vor dem Unbekannten.

— Statistik spiritistischer Experimente.

Efter&t. Stockholm, n. Jahrg. Nr. 3, 4. Mediumschaft und Magie. —
Sitzungen mit Frau 2tar/fdr-Rotherham. — Die Reincarnationslehre. —
Die Welt des Verborgenen. — V. Rydberg über den Spiritismus. — Das
Andreaskreuz. — Wägung eines materialisirten Geistes.

Light» London. Nr. 1104—im. Die Gefahren des Spiritismus. — Eine
Sitzung mit Frau Montagu. — Maya. - Nur keine Geister! — Durchdringung
der Materie. — Das Geheimniss des Lebens. — Eine bestätigte
Prophezeiung. — Die Furcht vor dem Tode. — Selbst denken! — 25 Jahre
psychischer Erfahrungen, von Jf. J. Lohille. •— Der geheimnissvolle
Reiter. — Die Evangelien und das Evangelium. — Das Gesetz geistiger
Gemeinschaft. — Flammarion und ßyslop. — Ein Argument für die Fortdauer
. — Meinungen über Frau Rothe. — Kehren die Todten zurück?
(Nach einer Predigt von Dr. Bunter). — Lebenswahrheiten aus hermetischen
Schriften. — Der Spiritismus in Russland. — Die Einheit des Sonnensytems.

ISEcho du Merveillewae. Paris. 6. Jahrg. Nr. 125—127. Frau Piper.

— Das Ende der Täuschungen der Frau Rothe. — Ueber Vertrauenswürdigkeit
der Medien. — Der Behexte von Gy. — Wunder und Spiritismus.

— Physiognomik: Victor Emmanuel ZI/., Fr. Copp'ee. — Nutzen und
Gefahren des Studiums des Wunderbaren. — Schlafend seit 18 Jahren
(Marg. Bouyenval, in Thenelles bei St. Quentin, ärztlicher Bericht). — Beschwörung
des Windes. — Ein Spukhaus in Montblanc (Basses Alpes). —
Ueber astrologische Prophezeiungen. — Die Kerzen der Ostrobramschen
Maria zu Wilna. — Glossar d*is Okkultismus und der Magie (Forts.).

JLuce e Ombra* Mailand. 2. Jahrg. Nr. 3, 4. Das Medium Politi. —
Religion und Spiritismus. — Eine Unterhaltung mit J. Fogazzaro. — Die
Wissenschaft des Lebens. — Jesus. — Okkulte Mächte. — Falcomer an
H. Bouxhoevden-Mainardi. — Die spiritistische Richtung im menschlichen
Geistesleben. — Zum inneren Leben Reim. Heine's. — Sitzungen mit
Eusapia Palladino.

LtiZ y Union. Barcelona. 34. Jahrg. Nr. 2—4. Vize, de Torr es-Solanot f.

— Spiritistische Blumenspiele in Barcelona. — Das Kennzeichen der
Wahrheit. — Okkulte Einflüsse. — Sitzungen mit Frau Abend. — Zu
Ehren A* Kardec's. —- Die Unendlichkeit. — Die Erbsünde. — Die Uebel
und ihre Abhilfe.

Reformator • Organ des brasilianischen Spiritistenbundes. Nr. 449—451.
An die Spiritisten Brasiliens. — Vorträge von Leon Denis (in Belgien). —
Telepathie des Traumes. — Ein Zukunftstraum. — Das Problem des Uebels
und das Gesetz des Leidens. — Identitätsbeweise. — Gedankenübertragung.

— Auslegung der Evangelien (Forts.). —

Die Gegenwart (Berlin, Herausgeber R. Nordhausen) bringt in Nr. 8
und 9 einen Aufsatz: Aus dem Reiche der Astrologie. Mit Bemerkungen
über die Horoskope Kaiser Wilhelm^ 1. und des Fürsten Bismarck. Von
Albert Kniepf (Hamburg). — Es ist beachtenswerth, dass kurz nachdem
Kürschner^ Jahrbuch für 1902 eine Abhandlung zur Orientirung über
Astrologie geboten hat, ein zweiter Aufsatz aus derselben berufenen Feder
von einer unserer angesehensten Wochenschriften gebracht wird. Ohne
sich darauf einzulassen, wie das Räthsel des Zusammenhangs zwischen
Gestirnen und Schicksal ,,streng wissenschaftlich" gelöst werden könne, sucht
der Verf. die Thatsache dieses Zusammenhangs an einer Reihe von Beispielen
nachzuweisen. Man kann ihm nur Recht geben, dass es sich der
Mühe lohnen dürfte, vor allem die Sache praktisch zu erproben. Die damit
verbundenen Schwierigkeiten sind nicht verhehlt; sie werden auch den
meisten, doch mehr oder weniger unvorbereiteten Lesern schon entgegentreten
aus den mannigfachen technischen Ausdrücken, deren Häufung
freilich nicht wohl zu umgehen war. w.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0401