Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 392
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0402
392 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 6. lieft. (Juni 1902.)

Le Messager* Liege. 30. Jahrg. Nr. 20- 21. „Des Indes a la planete
Mars." — (Verf. dieses Artikels versucht vom spiritistischen Standpunkt aus
nachzuweisen, dass blournoy, der berühmte Psychologieprofessor in Genf,
bei Abfassung seines bekannten, so betitelten Werks mit der — dem
Verf. unverständlichen — Theorie vom subliminalen Bewusstsein und von
sogenannter Kryptomnesie des Mediums, MUe. Helene Smith, von irgend
welchen, durch seine skeptische Neugierde angelockten leichtfertigen Geistern
— „esprits farceurs" — genarrt und mys>tifizirt woidcü seil). — Anna Rolhe.
(Die Schriftleiiung lässt sich von einem unbekannten Korrespondenten aus
Berlin berichten, das Blumenmedium und sein Beschützer Jenisch, aus dem
ein „professeur non agrege" gemacht wird, um ihm den Nimbus eines
Gelehrten zu verleihen, seien vollkommen unschuldig' die 150 bei Frau
Rothe angeblich gefundenen Blumen existirtcn nur in der Einbildung der
Kriminalpolizei, indem einige Damen, die sie vor der Sitzung auf ihre Bitte
aufs sorgfältigste untersucht, nicht die kleinste Blume an ihr entdeckt hätten!
Die von der Berliner , Judenpresse" inszenirte und auf Befehl des deutschen
Kaisers mit grausamer Strenge durchgeführte Verfolgung der Spiritisten
habe nicht einen Schatten von Schuld gegen die unglückliche Frau Rolhe
zu Tage gefördert; man möge daher ,,diese einer civilisirten Nation unwürdigen
Intriguen und Komödien" du^ch die Freilassung der edlen
Märtyrerin schleunigst beendigen, indem ja der Untersuchungsrichter
J%M$2>i ein sehr einfaches Mittel habe, sich selbst eine Ueberzeugung von
der Echtheit ihrer Mediumschaft dadurch zu verschaffen, dass er in Gegenwart
einiger Männer der Wissenschaft eine Experimentalsitzung mit der guten
Mama Rolhe veranstalte! — Recht naiv diese pathetischen Phrasen! Als
ob das jeder exakten Prüfung von jeher konsequent ausweichende Medium
ohne Weiteres zu einer gerichtlichen „Probe" gebracht werden könnte'). —
In der Welt der Unsichtbaren. (Uebersetzung des in unserer Kurzen Notiz
//) im Mai-Heft S. 310 ff. erwähnten Berichts des geistreichen Journalisten
Vussalh im „Secolo XIX" über seine fünf Sitzungen mit E^aapia Palladino
in Genua, von dessen auch uns rechtzeitig angetragener Wiedergabe wir
abseien zu sollen glaubten, weil der gewissenhafte Berichterstatter selbst
zugesteht, dass nicht alle Mitglieder des wissenschaftlichen Cirkels
,,Minvera" den beobachteten Phänomenen die von ihm- angenommenen
Ursachen zuschreiben, weshalb wir eine-eigene Meinungsäusserung der
Professoren Mar seili und Lombroso abwarten möchten). M.

C. Eingelaufene Bücher etc.

(Unter dieser Rubrik werden nur Werke aufgeführt, die nicht besonders

besprochen werden.)

JFrieclensblütter. Organ der deutschen Friedensgesellschaft. Esslinger a N.
1902. Verlag von II. Langgulh. (Nr. 5 der monatlich erscheinenden,
zum Preis von nur 1 M. durch alle Buchhandlungen zu beziehenden
,,Friedensblätter" enthält neben einem interessanten Leitaitikel des Stuttgarter
Stadtpfarrers 0, btffried über die „Mouroedoktiin und die deutsche
Auswanderung" einen eingehenden Bericht übci den vom 2-—6. April er.
in Monaco tagenden Weltfriedenskongress voo //. A. luieiL) M.

Druckfehlerberichtigung.

Im Maiheft war zu lesen: S. 277, Z, 1 v. u.: charakterisirten (st.
charaterisirten); S. 324, Z. 15 v. u.: angeschlagenen (st. eingeschlagenen)
Tons; S. 327, Z. 2 v. o.: systematisch (st. systeroathisch.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0402