Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 432
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0443
432 Psychische Stadien. XXIX. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1902.)

Hier muss ich nun berichten, dass schon am ersten
Abend die Anfrage erfolgte, ob ich Spiritist sei. Ich antwortete
damals ausweichend, damit Hedwig Lehmann nicht
etwa die Verbindung mit mir abbräche, und auf spätere
Anfragen verneinend. Dann wurde mein Korrespondent
dringlicher. Ich sollte an den Spiritismus glauben, und er
wolle mir grosse Geheimnisse aufdecken. Der Spiritismus
sei eine gewaltige Macht. —

Es sei nun hier nicht in Länge berichtet, was alles
zwischen uns geschrieben worden ist; ich will nur feststellen,
dass ich alle diese Antworten auf eigene gelegentliche Einfälle
oder auf gelegentliche Nachrichten und dergleichen,
die ich ohne grosses Interesse und darum ohne sonderliche
Kritik im Laufe der Jahre aufgenommen habe, zurückführen
kann. Sie sind dann in der Seele haften geblieben
und traten nun bei dem freien Spiel der Pinger als Antwort
in die Erscheinung.

Ein Spiritist könnte mir nun einwenden, dass es doch
sehr auffallend sei, wenn meine Korrespondentin mich zum
Spiritismus zu bekehren versucht habe; denn nach meiner
Auffassung sei die Korrespondentin ja nur meine Psyche,
und da ich selber nicht an den Spiritismus glaube, so hätte
ich doch auch nicht vor mir selber diesen Glauben betonen
und fordern können Ich will diesen Einwand mit der
psychologischen Analyse erwidern. Wie gesagt, ich war
im Glauben, Hedwig Lehmann sei eine reale Person, welche
zufällig die Technik der Gedankenübertragung
erlernt habe. Dass sie dieselbe in nüchterner Weise wie
ich auffassen würde, war zu bezweifeln; jedenfalls schien
mir die Vermuthung nicht weitab zu liegen, sie sei Spiritistin
. Nun hat sich bei den weiteren Experimenten vielfach
ergeben, dass eine von mir im Bewusstsein gebildete
Vermuthung alsbald und unaufgefordert aus der un-
bewussten Seele als Bestätigung zurückklang. So auch
hier, wo Hedwig Lehmann sich als Spiritistin bekannte. Sofort
regte sich bei mir nun die weitere Vermuthung, sie
werde bei dem Bekehrungseifer der Spiritisten mich zum
Spiritismus zu bekehren versuchen. Prompt klang diese
Vermuthung in positiver Form zurück. —

Nun weiter: ich lehnte natürlich jeden Glauben an
den Spiritismus ab. Dies gab mir die Vermuthung ein,
dass Hedwig in gewisser Weise durch den Misserfolg verdrossen
geworden sei und zu schärferen Mitteln greifen
werde. So geschah es. Der durch meine Vermuthung ausgelöste
Angriff trat alsbald ein und äusserte sich in der
Form von Nervenschauern, die ich, so lange ich unter der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0443