Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 455
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0466
1

Lltteratttrberichh 455

— Der Ton in der Natur. — Der Zobelpelz. — Mary karadja, ein fürstliches
Medium.

Weehblad gewijd aan de Studie van het bovenzinlijke. Haag.
17. Jahrg. Nr. 14—22. Magnetismus. — Materialisationen bei vollem Lichte.

— Fsychographie. — Grenzen und Wirkungskreis des Spiritismus. — Directe
Schrift in der Bibel. — Für die Widerwilligen oder Ungläubigen. — Die
englische Presse über Geisterphotographien. — Tolstoy über das Gebet.

— Spirite Erscheinungen zu Litschenetz (Poltava). — Materialisationssitzungen
mit Miss Clifton (Boston). — Missionswerk unter den Geistern.

— Vereinsnachrichten.

Morgendmmringen. Skien. 17. Jahrg. Nr. 5. Die magische Vertiefung
der modernen Naturwissenschaft (nach du Frei). — Frau (VEsperance über
das Medium A, Rothe. — Eine Botschaft von Bismarck, — Träume. —
Wundergeschichten.

Tilskueren (Der Zuschauer. Red. V, Vedel), Kopenhagen. Das Mai-Heft
enthält einen werthvollen Aufsatz von K. Gj eller up über Karl du Prel:
Darstellung seiner Anschauung und Kritik. Letztere ist ebenso scharfsinnig
als wohlwollend, obgleich nicht durchaus zustimmend. Bezweifelt wird,
ob seine Metaphysik überhaupt als solche bezeichnet werden dürfe. Seine
L Jire sei „eine Klubhütte im Gletschergebiet. Es giebt nur wenige, deren
metaphysischer Drang so stark ist, dass er sie auf die höchsten Gipfel
treibt, und die die reine, scharfe Luft da oben athmen können. Allen
anderen ist zu rathen, sich die Duprel-Hütte zum Ziele zu nehmen und
sich mit der Aussicht von hier vertraut zu machen; sie bietet jedenfalls
unendlich mehr, als was man von den Fenstern der grossen materialistischen
Miethkaserne aus sieht."

Manner of Light. Boston. Bd. 91. Nr. 1 - 10. Entwickelung und Offenbarung
. — Dr. Hyslop und Frau Piper, — Des Menschen aurales Selbst.

— Der Spiritismus eine Religion. — Gesehenes und Gehörtes. — Die
„weite Anschauung" (zu Gunsten des Eddyismus). — Jesus als Mensch, als
Medium und als Christus. — Vergeistigt der Spiritismus? — Der 44. Jahrestag
des Spiritismus. — Autobiographische Skizze von ff, J, (Jolville. —
Ob Engel trauern' — Geisterbotschaften. — Vereinsnachrichten.

La Lumi&re. Paris. (21. Jahrg.) Nr. 253, 254. Göttliche Magie. — Das
Leben der Krystalle. — Versunkene Kontinente. — Vorausgesagte Unglücksfalle
. — Entstehung und occulte Eigenschaften der Edelsteine. — Bewegung
leichter Körper im Gleichgewichtszustande. — Rychnorvski's Behandlung
der Neurasthenie. — Aus dem Jenseit. — Das Turmer Schweisstuch.

Revue des Etudes psychiques. Paris. 2. Jahrg. Nr. 3—5. Rede von
Oliver Lüdge in der S. P. R. — Fürstin Karadja, — Spiegelschrift. —-
Eusapia Palladino in Genua (darüber eine Aeusserung von Prof. Lomhroso:
Die Vorgänge, denen ich beigewohnt habe, sind so ausserordentlich und
übernatürlich, dass ich sie definitiv erst anerkennen kann, wenn ich mit
Eusapia andere Versuche gemacht haben werde, wobei das Medium isolirt
ist.) — Die Marssprache. — Das „Traumhaus." — Aeusserungen über das
Jenseit und die unbekannten Kräfte.

Iievue cosmique. Paris. 2. Jahrg* Nr. 1, 2. Die kosmische Moral. —
Memoiren des Attanee Oannes. — Druidismus und Katholicismus. — Das
Märchen vom Däumling. — EäckePs Welträthsel (Les ^nigmes de PUnivers,
trad. par Cam. Bas).

Mosa alchemiea* Douai-Paris. 7. Jahrg. Nr. 4, 5. Deutung des Himmelsstandes
der Nativität. — Einflussperioden. — Frau Piper und die S. P. R.

— Ueber Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Körpern.

Teosofia. Rom. 5. Jahrg. Nr. 1, 2. Die Mission der Theosophischen Gesellschaft
. — Seelenwanderung und Wiederverkörperung. — Dilettantismus


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0466