Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 477
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0488
Hand rieh: Experimental-Seances

477

Nun giebt es noch eine Kategorie der Wissenschaft,
die sich auf die Erfahrung gründet, dass es mit den Vorkehrungen
und Sicherheitsmassregeln eine eigene Sache ist.
Die sich darauf beziehende Bewandniss hat grosse Aehn-
lichkeit mit Trinkgeldern Es kommt darauf an. wie man
sie anwendet; entweder gelangt man damit zum beabsichtigten
Ziel, oder man verderbt damit alles und erlangt gar nichts.
Es kommt eben darauf an, wie man die ßetrugsvorkehr-
ungen und wie man die Trinkgelder anbringt, um nicht gegen
das Ehrgefühl der damit Bedachten zu Verstössen. Es ist
dies die auf induktive und deduktive Schlussfolgerungen
vor Erlangung der Phänomene sich stützende Wissenschaft
, die sich bei manchem Gelehrten als Achillesferse
erweist.

Sind wir erst so weit, dass wir echte Phänomene vor
uns haben, so kommt zur Analyse derselben ein anderes
wissenschaftliches, ein auf langjährige Erfahrung gegründetes
Verfahren zur Anwendung, nämlich das Filtriren, und
zwar ebensowohl mit Bezug auf die Manifestation, event.
die Kundgebungen, als auch auf deren Urheber. Es sind dieselben
gewöhnlich nicht das, für was sie sich ausgeben, sondern
was wir und die Begleitumstände aus ihnen, den die Phänomene
erzeugenden Urhebern machen. Und was sind wir?
Ein aus Weltenstoff und Universalintellekt bestehendes
Konglomerat, aus dem eine Verschiebung der Umstände
morgen etwas anderes macht als was es heute ist. Tritt
erst die Verschiebung, die wir mit Tod bezeichnen, ein,
dann sind wir minus des physischen Körpers für uns selbst
und die uns Ueberlebenden eine verschiedene, andern Existenzbedingungen
unterworfene Wesenheit. Diese sich kundgebenden
Wesen besitzen die Eigenschaft einer dem Luftzug
ausgesetzten Flamme, der ihr verschiedene Gestaltung
verleiht, die aber, trotz der Vielgestaltung die Eigenschaft
als Flamme, beibehält. Hört mit dem Luftzug, das heisst
mit den Beeinflussungen von Seiten der Zirkelteilnehmer sowohl
als des Mediums das Flackern auf, so nimmt die
Flamme (event das sich offenbarende Geistwesen) wohl für
einen Moment die ihr eigene Gestalt an, um uns im nächsten
aufs Neue zu enttäuschen. Die dahingeschiedene Mutter,
die heute von ihrem Sohne mit Jubel begrüsst und in tiber-

eines Myer$t de Rocltas* Eichet, Janet, Hudson u. v. a. so viel neue
Entdeckungen gemacht, dass es sich eben fragt, ob unter diesen
veränderten bezw. erweiterten Gesichtspunkten Jene ursprüngliche
Deutung der betreffenden Phänomene bezw. ihre Erklärung durch
die Geist erhypothe^e noch immer haltbar (oder richtiger: die
einzig mögliche; ist. — Maier,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0488