Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 486
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0497
486 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 8. Heft. {August 1902.)

Es fehlt uns offenbar, trotz aller Transcendental- und
Experimental-Psychologie, an jeder, auch der geringfügigsten
Einsicht in die Substanzbeschaffenheit und die Functionirung
dessen, von dem man voraussetzt, dass es übrig bleiben
wird, wenn die gröbere irdisch-materielle Hülle zerfällt.
Und es ist mindestens zweifelhaft, ob eine derartige Einsicht
je zu erreichen sein wird. Bestärkt wird man in
diesem Zweifel, wenn man die Rathlosigkeit und das
Blindekuhspiel beobachtet, welches auf dem ganzen Gebiet
herrscht, sobald es sich um rein geistige Phänomene
handelt. (In Betreff der physikalischen sind die Aussichten
etwas günstiger.) Jeder Ueberblick bestätigt, dass von
einer den Kernpunkt erfassenden Aufhellung des verwickelten
Thatbestandes bisher nirgends die Bede sein kann.

(Schluss folgt.)

Prof. Spitta's: „Mein Recht auf Leben,"

Besprochen von Ludwig1 Meinhard (München)*)

Dr. Heinrich Spitta, ein Verwandter des bekannten
Dichters von „Psalter und Harfeu, Karl Joh. Ph. Spitta
(1801—1894), a. o. Professor der Philosophie an der Universität
Tübingen, ist, wenn ich mich nicht täusche, ein
ausgesprochener Gegner alles dessen, was sich Spiritismus
und Okkultismus nennt. Dies ist an sich nichts Auffälliges.
Im Gregentheil, es wäre ein Wunder, wenn es anders wäre.
Ich wenigstens wüsste auch heute noch keinen akademischen
Lehrer der Philosophie im deutschen Reich zu nennen, der
an dieser Forschungsrichtung auch nur im geringsten Gefallen
gefunden hätte. Die Zeit ist noch nicht gekommen,
in der unsere Universitätsgelehrten anfangen, ihr hartnäckig
bis zu dieser Stunde fortgesetztes Ignoriren alles dessen,
was man okkult-psychologische Forschung nennt, aufzugeben.
Möglich, dass der im Jahre 1904 in Rom stattfindende
internationale Psychologen - Congress in dieser Beziehung
eine Wandlung herbeiführt. Ja, es ist sogar wahrscheinlich,
dass dies der Fall sein wird, wenn Eusapia Palladino's
mediumistische Kräfte bis dahin fortfahren, den Boden für

*) Die Besprechung des bedeutsamen Buchs erfolgte auf ausdrücklichen
Wunsch der Schriftleitung, welche dabei die Schwierigkeit
nicht verkannte, in dem beschränkten Kähmen unserer Zeitschrift
einem philosophischen Werke gerecht zu werden, in welchem
alle Gedankengänge fest aneinander gekettet sind, sodass der
Kritiker nicht recht weiss, wo er diese Kette aufschneiden soll. —

Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0497