http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0528
Litteraturbericht.
517
von Methode die Rede, und am Schlüsse spricht der Verf. von
seinem Bemühen, seine Theorie klar und seine Praxis anziehend zu
machen, aber im Grunde wird weder eine Anleitung gegeben, wie
jene Erhebung praktisch herbeizuführen sei, noch eine Erläuterung,
worin sie theoretisch genommen bestehe: die Antwort darauf, ob
z. B. beim Hellhören die Stimme des „sensitiven Ich" oder eines
anderen Wesens der Astralebene vernommen werde, wird ausdrücklich
abgelehnt. Der Leser erhält eben nur eine am Ende nicht uninteressante
Zusammenstellung „persönlicher Erfahrungen*, d. i. von
Beispielen des einfachen psychometrischen Hellsehens, des Hellhörens
und des vereinigten Auftretens beider Vorgänge, wonach
jeder ernste Anfänger „die ihm etwa innewohnende psychometrische
Fähigkeit erkennen und klassificiren* könne. Wernekke.
Der Buddhismus. Für gebildete Laien geschildert von Dr.
Julius Reiner. Leipzig 1902. Hermann Seemann Nachfolger. Preis
2 Mark.
Da das Interesse für den Buddhismus in den letzten Jahren
sehr zugenommen hat, ist eine einfache, klare und gedrängte Darstellung
für gebildete Laien ein Bedürfniss. Das Wissenswerteste
über Indiens Litteratur und Kultur und über Buddhas Leben und
Lehre wird hier in einer Form geboten, die den Leser sicherlich
anregen wird, noch weitere Aufklärung über diese merkwürdigen
philosophischen und religiösen Gedankenkomplexe zu suchen. Warum
spricht sich der Verfasser rieht über das Karma aus? —
Wienhold.
Oedankenentwürfe. Herausgegeben, damit unbefangene philosophische
Köpfe über sie nachdenken. Von Demeter Drahsler.
Wien und Leipzig. Commissionsverlag von S. Eisenstein $ Co. 1902.
Weder nach Inhalt noch nach Form anmutend. Einige gute
Gedanken sind darin; die meisten davon stehen aber schon in
andern Werken. Wienhold.
Die, willkürliche Zeugung von Knaben oder Mädchen. Die
Lösung des Problems mitgeteilt von Dr. med. Bergmann, prakt.
Arzt. Ernsfsche Verlagsbuchhandlung, Leipzig. Preis 60 Pfg.
Hypnotisch-suggestive Experimente haben gelehrt, dass Vorstellungen
genau dieselben Wirkungen am Körper hervorrufen
können, wie materielle Ursachen oder physische Reize. Bei der in
Rede stehenden Frage erinnert der Verfasser an das Bild des Kampfes
und behauptet, dass der durch das intensivste Vorstellungsbild am
kräftigsten erregte Wille über die andern schwächeren Willenssubstanzen
den Sieg davon trägt. Die sehr klar und leicht fasslich
geschriebene Abhandlung hat mancherlei Berührungspunkte mit den
in den yPsychischen Studien" vertretenen Anschauungen. Nun kann
man aber auch weiter fragen: Liesse sich von dem hier Gesagten
eine Brücke schlagen zur Inkarnationstheorie, wie sie du Frei in
seinem klassischen Werke: „Philosophie der Mystik" auf Seite 454
u. f£. entwickelt? Wienhold.
JS atur, Wahrheit und Dichtung- Materialistisch-spiritualistische
Betrachtungen von Jean Paar Leipzig, Druck und Verlag von
Oswald Mutze.
Der Verfasser erzählt, wie er durch die Lektüre der Schriften
du Prel's zu okkultistischen Anschauungen bekehrt worden ist. Da
das Schriftchen in warm empfundenen Worten für die christliche
Gottesidee eintritt, auch im übrigen erbaulich und anregend wirkt,
kann es schwankenden Gemüthern als willkommener Führer dienen.
Bemerkenswerth ist noch die fortgesetzte Bezugnahme auf Goethes
Faust. Wienhold.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0528