Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 535
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0546
Wernekke: Sitzungen mit Frau Thompson.

535

alte Herr trug weisse Strümpfe (r), oder hellgraue. Er schien
todt zu sein, nachdem er in dem Stuhle gesessen hatte. Er
schien, während er da sass, krank zu werden und dann bettlägerig
(r). Er trug einen Hut wie Tennyson (r). — Was
ist Angelina? So klingt es auf englisch. Sie hat mit diesem
Herrn (v. E.) etwas zu thun (f). — Es ist ein Holzschühland,
wo der alte Herr wohnt (r). Er ist dorthin gezogen, weil
er da Verwandte hatte. Man hörte die Holzschuhe auf dem
Pflaster. Er hatte fettige Haare, wie Sie, nur dunkler (r);
er war gross und breit, nicht dick (r), sah sehr eingefallen
aus (ziemlich eingefallen wäre richtiger); trug einen Pelzkragen
, als er in das Holzschuhland reiste. Er ist in vielen
Ländern gereist (r). Ich weiss nicht, ob er noch lebt oder
todt ist. Der Handschuh giebt den Eintluss von einer lebenden
Person; aber was ich sagte, scheint sich auf einen Verstorbenen
zu beziehen. Es war wie eine deutsche Dame in
Ihrem Hause, die genau von dem alten Herrn wusste. Ich
glaube, er war ihr Vater. Die Niederlande knüpfen sich an
den alten Herrn (r). Die Dame ist nicht ganz von derselben
Nationalität, wie der altt> Herr; scheint mehr deutsch. (Eine
Tochter des alten Herrn ist Frau van Eeden, eine andere
in Deutschland verheirathet). — Ein Angehöriger des alten
Herrn ist vor langer Zeit auf einer Vergnügungsfahrt ertrunken
, ein junger Mann. Der alte Herr, der damals noch
jung war, hat es nie vergessen4' (z). — Dr. v. E.\ „War der
alte Herr dabei? < — Nelly \ „Der alte Herr ringt die Hände;
es versetzt ihn in trübe Zeiten. Zu dem alten Herrn gehört
eine alte Dame, die recht schwer athmete — nicht Asthma,
aber Athembeschwerden (r). Wenn er ausging, nahm er
gern einen jungen Mann mit, Enkel oder Kind oder Freund,
von 15 oder 16 Jahren — einen Freund, keinen Diener
(vielleicht ist der jüngste Sohn gemeint). Er trug einen
Trauring, ohne Steine, der sehr fest sass" (r). (In Holland
trägt auch der Ehemann einen Ring; v, E. selbst hatte den
seinen anstecken, und er sass sehr fest).

Dr. v. E. reicht Frau Th. eine Schachtel mit etwas
Haar; die Schachtel gehörte einer Dame; das Haar war
von ihrem verstorbenen Manne — daher wohl die folgende
Unklarheit.

Nelly: „Vor allem Einfluss von der Schwester." v. E.
sagt, es sei etwas in der Schachtel. Nelly: „Darf ich es
herausnehmen?" — Ja. — „Das ist ja ganz todt; scheint
abgeschnitten, nachdem die Dame gestorben war (es war der
Leiche des Mannes abgeschnitten). Es war eine holländische
Dame. Sie musste immer verreisen, für ihre Gresurdheit (r);
es war ihr immer heiss und kalt; sie musste sich den Kopf


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0546