Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 560
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0571
560 Psychische Studien» XXIK. Jahrg. 9. Heft. (September 1902.)

Kommissionen etwas; ja es nützte gegen sie, wie die Er-
fahrung zeigte, in vielen Fällen nicht einmal die eigene
bestätigende Sinneserfahrung; denn ein Mensch, der
theoretischer Gregner einer Sache ist, traut seinen eigenen
Sinnen nicht, wenn sie ihm Thatsachen vorführen, welche
seiner Theorie widersprechen, was in um so höherem Maasse
der Fall ist, je hypothetischer, dogmatischer und unbeweisbarer
die Theorie, wenn wir sie noch so nennen
wollen, ist, an die er glaubt *)

Die Gläubigen des Materialismus und der Theologie
sind unsere durch Vorführung von Thatsachen unüberzeug-
baren Gegner. Da sie noch die Majorität repräsentiren,
ist es von höchster Wichtigkeit, den Kampf mit ihnen auf
das theoretische Feld zu verlegen; denn sie sind durch

soll. (Verf. bewegt sich offenbar in dem logischen circulus vitiosus,
das Einwirken von Geistern, auch wo andere Erklärungen näher
liegen, als schon bewiesen anzunehmen. — R e d. | Höchst unwissenschaftlich
sind daher die meisten „Exposes", denn die Anwesenheit
von Larven, Taschen, Verkleidungsstücken etc. ist kein Beweis von
Betrug. Es mögen feindliche Apporte sein. |Das müsste in jedem
einzelnen Fall Begründet werden, sonst erscheint es als faule
Ausrede! — R e d.] Das Expos€ der Mrs. Williams in Paris war
kein echtes, die verdächtigen Gegenstände waren apportirt. |Das
ist nachträglich leicht gesagt! — Red.J Viele hundert Male
hat sie seitdem in Amerika die Echtheit ihrer Mediumschaft unter
den striktesten |welchen? — Red.], aber nicht feindseligen Testzuständen
demonstrirt. [Wo? Vor welchen wissenschaftlich zuverlässigen
Kapazitäten? — Derartige Versicherungen ohne Angabe
von Beweisgründen bezw. näheren Einzelheiten haben doch
für eine wissenschaftliche Beurtheüung nicht den geringsten Werth!
Skeptiker können ja in obiger Behauptung nur eine Bestätigung
des von unserem hochverehrten Mitarbeiter G. L. Dankmar seiner
Zeit an Ort und Stelle — wenn auch auf Grund oberflächlicher
Beobachtung — gewonnenen Eindrucks erblicken, dass in den
dortigen „Experimental-Sitzungen" mangels kritischer Veranlagung
bezw. streng wissenschaftlicher Schulung der von der Echtheit der
„Geistererscneinungen" im voraus überzeugten Theilnehmer etwaigem
Betrug der so glänzend bezahlten und von diesem Ertrag ihrer
Schaustellungen lebenden Professionsmedien Thüre und Thor sperrangelweit
geöffnet bleibt. — R e d.J Die Rücksichtnahme auf das
Treiben der Pfaffengeister ist heute eine Bedingung für das wissenschaftliche
Experiment in der Geisterforschung, und Diejenigen,
welche diese Bedingung nicht anerkennen, forschen ebensowenig
wissenschaftlich wie ein Physiker, der bei Experimenten mit der
Magnetnadel die Bedingung des Reinhaltens des magnetischen
Feldes von Eisen und sonstigen Störeru nicht beachtet. [Der
psychiatrische Beurtheiler dürfte wohl, so lange der geehrte Herr
Verf. die Beweise schuldig bleiben zu dürfen glaubt, „das
Treiben der Pfaffengeister" für eine ihn blind machende „fixe Idee"
erklären. — Red.]

*) Das Alles dürfte von den Gegnern mindestens mit demselben
Rechte auf die Geistertheorie des Herrn Verf. angewendet werden!

Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0571