http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0580
Danmar: Die Wichtigkeit der Theorie.
569
empiristisch etablirten Sätze nicht unter allen Umständen
und in jedem Falle zutreffend ist:
Erstens, die Wärme und ihre Analogonen,*) als
Paterität zusammengefasst, auf der einen Seite, und die
Kälte und ihre Analogonen, als Materität zusammengefasst,
auf der anderen Seite, bilden das räumlich und zeitlich
konstante Produkt, Galom genannt, welches das absolute
Wesen der Welt ist.
Zweitens, die Gegenkräfte, Paterität und Materität,
sind im theilweisen Weltzustande aus dem Gleichgewichte
und bilden dadurch die verschiedenen Zustände der Weltsubstanz
. Die Natur ist der Ausgleichsprozess dieser
Zustände und mein Ausgleichungsgesetz das Gesetz der
Natur einschliesslich des organischen Lebens.
Drittens, das Endresultat der Natur oder der allseitigen
Ausgleichung ungleichgewichtlicher Zustände muss
nothwendig der Gleichgewichtszustand, das Nirwana
sein. Die Erfahrungen mit den Geistern bestätigen, dass
sie als die Produkte der Natur in diesem Zustande sind.
Es ist nicht nöthig, den negativen Standpunkt unabhängig
zu beweisen, aber es ist zu seiner Aufrechterhaltung
nöthig, nachzuweisen, dass der Beweis für den positiven
Standpunkt fehlerhaft oder wenigstens ungenügend ist.
Meine Artikel in dieser Zeitschrift waren skizzenhaft gehalten
, aber enthielten doch alle wesentlichen Punkte.
Darf ich nicht erwarten, dass Jemand den Versuch macht,
mir nachzuweisen, dass der Galomalismus auch in die
grosse Rumpelkammer der Irrthümer gehört?
*) Verf. besteht also auf dieser seiner absolut falschen „Neubildung
!" Vielleicht findet er in einem seiner Lexiconen — so
muss er ja nach obiger Analogie sagen, obschon er in jedem buchhändlerischen
Katalog finden kann, dass in der ganzen übrigen
akademisch gebildeten Und nicht akademischen Welt der richtige
Pluralis „Lexiea" angewendet wird — noch weitere derartige Belege
für das bekannte zwar etwas unhöflich klingende, aber in einem solchen
Fall sich wahrlich aufdrängende deutsche Sprichwort: „Jedem Narren
gefällt seine Kappe." — Wenn man übrigens einer so freundlichen
Belehrung über ein bei einem Ausländer sehr begreifliches und
leicht entschuldbares Versehen sich konsequent unzugänglich zeigt,
so hat man wenig Aussicht, unter wissenschaftlich Gebildeten ernst
genommen, bezw. „widerlegt" zu werden. — Maiei\
Psychische Stadien. September J902,
37
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0580