Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 571
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0582
I

Experimente über Telepathie. 571

klebrig", und schliesslich sagt sie mit einer Geberde des
Abscheus: „Das ist eine Schnecke/4 Das Experiment ist
merkwürdig; es scheint, dass zuerst eine Uebertragung des von
B. gedachten (franz.) Wortes Schnecke stattgefunden hat, aber
eine mangelhafte oder schlecht interpretirte Uebertragung,
und dann eine genaue Uebertragung des Gesichtsbildes, wie
der Satz: „Das kriecht, das ist klebrig, das ist eine
Schneckebeweist. Die wörtliche Uebertragung scheint
durch einen anderen Versuch bewiesen. Man unterstreicht
in einem Band folgenden Vers: „Le Dieu ne viendra pas.
L'Eglise est renversee." Binet befiehlt Ä, die Worte in
Gedanken zu lesen und sie von A. wiederholen zu lassen.
Ziemlich schnell sagt /L die beiden ersten Worte „Le Dieu",
dann plötzlich mit einem Ruck: „Le Dieu ne viendra pas."
Aber er vollendet den Vers nicht.

Diese und ähnliche Versuche scheinen in der That
zu bestätigen, dass es möglich ist, in einem Raum auf
kurze Entfernung von einem Gehirn zum andern eine Geschmacksempfindung
, ein Bild und selbst einen kurzen Satz
zu übertragen. Zu betonen ist jedoch, dass es sich um
einen bestimmten, sehr nervösen Menschen im hypnotischen
Zustand handelt. Von diesen Experimenten zu den „That-
sachen", wie sie in dem erwähnten englischen Werke mit
Dokumenten und Beglaubigungen angeführt werden, ist
freilich noch ein weiter Sprung. Ein Beispiel: Der Rev.
Mu Newaham hat es unternommen, eines Abends seinem
Freunde Z.9 der mehrere Meilen entfernt war, zu erscheinen.
„Ich hatte ihn," erzählt er, „nicht vorher von dem Versuch,
den ich machen wollte, benachrichtigt, ging etwas vor
Mitternacht zu Bett und konzentrirte meine Gedanken auf
Z. Ich schlief bald ein und erwachte am andern Morgen,
ohne mir dessen bewusst zu sein, dass etwas geschehen
wäre. Als ich Z. einige Tage später sah, fragte ich ihn:
„Hat sich Sonnabend Abend bei Ihnen nichts zugetragen ?"
„Ja, gewiss,41 antwortete er, „ich sass mit M. am Feuer,
wir rauchten und plauderten. Etwa eine halbe Stunde nach
Mitternacht erhob er sich, um zu gehen, und ich begleitete
ihn hinaus. Als ich auf meinen Platz beim Feuer zurückkehrte
, um die Pfeife auszurauchen, sah ich Sie in dem
Sessel, den er verlassen hatte, sitzen. Ich heftete meine
Blicke auf Sie und nahm eine Zeitung, um mich zu vergewissern
, dass ich nicht träume; aber als ich sie niederlegte
, sah ich Sie noch auf demselben Platze. Während
ich Sie, ohne zu sprechen, ansah, verschwanden Sie."
Wollte man dann freilich mit denselben Personen exakte
Experimente in dieser Richtung anstellen, so gelangen sie

37*

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0582