Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 579
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0590
Karze Notizen.

579

magnetiques de Paris) nach einer uns aus New York vom
49. Juli zugegangenen Mittheilung sich in Folge neuer, auf
falschen Denunziationen und Lockspitzelei beruhender
Chikanen und (wohl von den Aerztekammern ausgehender)
Verfolgungen veranlasst sah, seinen Wohnsitz nach Amerika
zu verlegen, womit — trotz seiner entschiedenen Abneigung
gegen einen solchen Entschluss — in Erfüllung gegangen
sei, was ihm schon vor fast zehn Jahren die „Intelligenzen"
des Mediums Frau Väleska Töpfer vorausgesagt hatten.
Hoffen wir, dass der auf dem geistigen Gebiete verdiente
Mann „im Lande der Freiheit" von solchen, die Vertreter
der offiziellen „Wissenschaft" wenig ehrenden Belästigungen
verschont bleibt.

f) Die Thiere und der Ausbruch des Mont
P e 1 e e. Unter dieser Ueberschrift veröffentlicht die 6, Beilage
der „Leipz. Neuest. Nachr." (Nr. 205 vom 27. Juli er.) eine
Bestätigung unserer schon im Juni-Heft S. 383 gebrachten
Mittheilung über das eigentümliche, für die weitgehende
Vorausahnung des unbewussten thierischen Instinkts überaus
bezeichnende Verhalten der dortigen Thiere vor der Eruption,
deren Herannahen dieselben offenbar in Folge von
Aenderungen in der Atmosphäre und in den Bodenverhältnissen
schon lange vorher gespürt haben. Die betreffende
Notiz lautet: „Eine der merkwürdigsten Erscheinungen bei
der Katastrophe auf Martinique ist die Thatsache, dass
anscheinend die ganze Thierwelt der Insel das verheerende
Naturereigniss vorausgesehen hatte. Das Vieh wurde, wie
einem englischen Blatte mitgetheilt wurde, so unruhig, dass
es sich kaum mehr lenken Hess. Die Hunde heulten in einem
fort und zeigten alle Symptome von Furcht, die Schlangen,
welche in der Nachbarschaft des Vulkans in Unmengen
hausten, verliessen ihre Schlupfwinkel, und selbst die Vögel
stellten ihren Gesang ein und zogen von den Bergabhängen
fort. Alles dies ereignete sich im April, mehrere Wochen
vor dem Ausbruch, und stimmt mit den Erscheinungen in
der Thierwelt, die nach Plinius dem Vulkanausbruch, der
Pompeji (i. J. 79 n. Ohr.) verschüttete, vorangegangen sind,
vollkommen überein."

g) Phonograph und Affensprache. Professor
Garner verficht bekanntlich schon seit längerer Zeit die
Idee, dass die Affen sich durch eine Art Sprache untereinander
verständigen. Zum Nachweis dieser Behauptung
bediente er sich u. A. auch des Phonographen. Er nahm
einige Lautäusserungen von Affen auf und reproduzirte sie
in Gegenwart anderer Affen, um zu erkennen, ob die Thiere
beim Hören eines bestimmten Lautes stets in derselben


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0590