Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
29. Jahrgang.1902
Seite: 580
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0591
580 Psychische Studien. XXIX. Jahrg. 9. Heft. (September 1902.)

Weise reagiren. Die eingehendsten Versuche stellte er mit
einer ganzen Reibe von braunen Kapuzineraffen an, welche
er für die intelligenteste Affenart erklärt, die ihm bei
seinen Studien vorgekommen ist. Er selbst glaubt schon
dahin gelangt zu sein, die Bedeutung einer Anzahl von
Lauten soweit zu erkennen, dass er im voraus wusste,
was die Affen beim Hören der Worte thun würden. Im
Ganzen glaubt er neun Worte der Kapuzinersprache unterscheiden
zu können, von denen einige durch verschiedenartige
Betonungen in ihrer Bedeutung etwas modifizirt
werden. So soll das Wort für „fressen" oder „Futter" auch
als Grruss oder als Zeichen des Friedens gelten, gelegentlich
auch dem Imperativ „gieb" entsprechen. Ein anderer Laut
soll die Bedeutung „Liebe" oder „Freundschaft" haben,
wieder ein anderer ein Alarmzeichen darstellen. Sogar für
„Wetter" glaubt Garner ein besonderes Affenwort gefunden
zu haben; ein Affe Hess es bei einem heftigen, an die
Fenster schlagenden Regen ertönen, und als der Phonograph
es produzirte, wandte sich ein anwesender Affe sofort dem
Fenster zu und sah hinaus. Die verschiedenen Affenarten
haben nach Garner jede eine besondere Sprache, aber es
kommt auch vor, dass einer ein Wort aus der Sprache
einer anderen Affenart lernt; so lernte ein Kapuzineraffe
das Wort, dass bei einer ganz anderen Affenart „Fressen"
bedeutet, aussprechen, nachdem er bemerkt hatte, dass
dieser es anwandte, so oft er eine Näscherei erhalten hatte.
Hier scheint nun allerdings die auch ohnehin genügend bekannte
Neigung der Affen zur Nachahmung mit im Spiel
zu sein, und es wird wohl überhaupt schwer sein, zu entscheiden
, wieviel von der angeblich bewussten Affensprache
unbewusste Nachahmung ist.

h) Zur Warnung vor einem Schwindler
erhielten wir, aus Chemnitz, dat. 27. Juli 02, die nachfolgende
Zuschrift mit der Bitte um Veröffentlichung: „Sehr
geschätzte Schriftleitung 1 Hierdurch machen wir Ihnen die
Mittheilung, dass der Mechaniker William Barth,, wohnhaft
Chemnitz, Sonnenstrasse 45, aus unserer Vereinigung ausgeschlossen
wurde. Herr Barth wurde uns vor einiger
Zeit durch ein verdientes Mitglied, gegen welches er den
Ehrenmann herausgekehrt hatte, zugeführt und auf dessen
Fürsprache aufgenommen; die, leider zu spät, über das neue
Mitglied eingezogenen Erkundigungen ergaben indessen, dass
pp. Barth ein ehemaliger Diener emes reisenden Zauberkünstlers
ist und schon seit längerer Zeit in verschiedenen
Orten unter angenommenen Namen antispiritistische
„Enthüllungssoireen" giebt, wobei ihm seine Gattin


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1902/0591